am WE kam der Hinweis eines neuen Release.
Ich würde gerne mal eure Meinung dazu hören. Was kann man damit anstellen? Und für wen ist das interessant?
Release 4.3
Moderator: Moderatoren
- Manfred
- Foren-Administrator
- Beiträge: 20780
- Registriert: Di, 29. Nov 2005 16:58
- Wohnort: Kreis Wesel
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Release 4.3
Gruß Manfred
Mitglied der XUG Osnabrück
Schatzmeister des Deutschsprachige Xbase-Entwickler e.V.
großer Fan des Xbaseentwicklerwiki https://wiki.xbaseentwickler.de/index.p ... Hauptseite
Doof kann man sein, man muß sich nur zu helfen wissen!!
Mitglied der XUG Osnabrück
Schatzmeister des Deutschsprachige Xbase-Entwickler e.V.
großer Fan des Xbaseentwicklerwiki https://wiki.xbaseentwickler.de/index.p ... Hauptseite
Doof kann man sein, man muß sich nur zu helfen wissen!!
- Tom
- Der Entwickler von "Deep Thought"
- Beiträge: 9052
- Registriert: Do, 22. Sep 2005 23:11
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danksagung erhalten: 267 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Release 4.3
Das Update enthält vor allem die Möglichkeit, einen Xb2Net-Server als Reverse-Proxy agieren zu lassen, was es erlaubt, damit Server zu erstellen, die eingehende Requests auf weitere (Xb2Net-)Server verteilen (etwa für aktives Load-Balancing), die Requests an Server durchreichen, die sich innerhalb einer DMZ befinden, oder an Server, die Dinge können, die ein Xb2Net-Server nicht kann, etwa PHP. Wir haben tatsächlich einige Kunden - vor allem Kliniken -, deren IT es nie gestatten würde, dass ein Backend, das von außen erreichbar ist, direkt mit einer Datenbank kommunizieren kann, weshalb wir Proxys von Dritten installieren mussten. So können wir unseren Allround-Server auch noch mit dieser Möglichkeit ausstatten, und wir schalten dann einfach mehrere davon in Reihe.
Aber ich habe das Update noch nicht im Betrieb, dazu komme ich erst im Februar.
Aber ich habe das Update noch nicht im Betrieb, dazu komme ich erst im Februar.
Herzlich,
Tom
Tom
- Manfred
- Foren-Administrator
- Beiträge: 20780
- Registriert: Di, 29. Nov 2005 16:58
- Wohnort: Kreis Wesel
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: Release 4.3
Das heißt, ihr habt vor euren Xb2net Server einen anderen Server vorgelagert (Apache, IIS etc), über den ihr dann den xb2net Server ansprecht?
Gruß Manfred
Mitglied der XUG Osnabrück
Schatzmeister des Deutschsprachige Xbase-Entwickler e.V.
großer Fan des Xbaseentwicklerwiki https://wiki.xbaseentwickler.de/index.p ... Hauptseite
Doof kann man sein, man muß sich nur zu helfen wissen!!
Mitglied der XUG Osnabrück
Schatzmeister des Deutschsprachige Xbase-Entwickler e.V.
großer Fan des Xbaseentwicklerwiki https://wiki.xbaseentwickler.de/index.p ... Hauptseite
Doof kann man sein, man muß sich nur zu helfen wissen!!
- Tom
- Der Entwickler von "Deep Thought"
- Beiträge: 9052
- Registriert: Do, 22. Sep 2005 23:11
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danksagung erhalten: 267 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Release 4.3
Genau. Es gibt frei konfigurierbare Proxy-Server, die man kaufen kann. Wir machen das nicht selbst, sondern sprechen nur Empfehlungen aus (z.B. Squid), aber wenn Xb2Net das beherrscht, könnten wir das auch selbst liefern.
Ach so. Apache z.B. kann man nicht direkt als Reverse Proxy verwenden, dafür braucht man Mods. Das ist aber auch Sperrfeuer auf Spatzen; ein Reverse Proxy braucht wenig Intelligenz, da er nur als Agent tätig ist.
Ach so. Apache z.B. kann man nicht direkt als Reverse Proxy verwenden, dafür braucht man Mods. Das ist aber auch Sperrfeuer auf Spatzen; ein Reverse Proxy braucht wenig Intelligenz, da er nur als Agent tätig ist.
Herzlich,
Tom
Tom
-
- Der Entwickler von "Deep Thought"
- Beiträge: 2467
- Registriert: Mi, 28. Jul 2010 17:16
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 61 Mal
Re: Release 4.3
Es geht viel einfacher.
Man kann NGINX als Reverse Proxy und als Web-Server für Statischen Inhalt verwenden. Der ist sehr, sehr schlank, einfach zu konfigurieren und unter BSD-Lizenz frei und kostenlos verfügbar. Damit kann man auch die Komprimierung und die SSL Verschlüsselung zum Client und die Erneuerung der Let's Encrypt Zertifikate auf den Proxy verlagern. So wird auf dem xb2net Server sehr viel Rechenzeit frei und die "Overall" Performance wird wesentlich besser. Dazu sind noch verschiedene Module verfügbar die einfach zu installieren sind wie z.B. modSecurity welches viele Angriffsversuche aus dem Web erkennt und blockt was mit xb2net gar nicht in dem Umfang möglich ist.
NGINX mit den erwähnten Funktionen lässt sich z.B. unter FreeBSD in einer virtuellen Umgebung mit 20GB Festplatten Platz locker unterbringen und bringt eine Fantastische sonst nicht erreichbare Leistung ohne wenn und aber..... und es lässt sich als Image einfach in verschiedene Systeme laden sehr einfach anpassen und innert sehr kurzer Zeit auch nutzen.
Valar Morghulis
Gruss Carlo
Gruss Carlo