Hallo,
mit oHttp:LogResponse := .t. sollen ja eine request.txt und response.txt im exe-Verzeichnis entstehen.
Bei mir wird nur die response.txt erstellt, die request.txt fehlt.
Gibt es noch irgendeine andere Einstellung, um den versendeten Request zu sehen ?
Würde den gerne mit einem von Postman versendeten vergleichen (wie kann man den da sehen?)
Von Postman aus bekomme ich beim Versand ok (200), bei mir mit xb2net 400 (Bad request).
xbHttpClient [erledigt]
Moderator: Moderatoren
- Wolfgang Ciriack
- Der Entwickler von "Deep Thought"
- Beiträge: 2906
- Registriert: Sa, 24. Sep 2005 9:37
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
- Kontaktdaten:
xbHttpClient [erledigt]
Zuletzt geändert von Wolfgang Ciriack am Mi, 17. Mai 2023 14:46, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Wolfgang
Wolfgang
- Tom
- Der Entwickler von "Deep Thought"
- Beiträge: 9116
- Registriert: Do, 22. Sep 2005 23:11
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 82 Mal
- Danksagung erhalten: 281 Mal
- Kontaktdaten:
Re: xbHttpClient
Hallo, Wolfgang.
Was ist das für eine Xb2.Net-Version, in der es ":LogResponse" geben soll? Ich keine die Property nicht. Ich kenne nur xbTLog.
Wenn Du bei Postman rechts auf das Code-Symbol gehst, kannst Du Dir den Request in verschiedenen Sprachen anschauen. Was aber viel cooler ist: Exportier die Postman-Collection und lade sie in die Chilkat-Tools hoch. Da kannst Du Dir dann zu jeder Methode Code erzeugen lassen, z.B. für FoxPro. Und dann siehst Du vermutlich auch, was an Deinem Code falsch ist.
https://tools.chilkat.io/ -> Postman
Was ist das für eine Xb2.Net-Version, in der es ":LogResponse" geben soll? Ich keine die Property nicht. Ich kenne nur xbTLog.
Wenn Du bei Postman rechts auf das Code-Symbol gehst, kannst Du Dir den Request in verschiedenen Sprachen anschauen. Was aber viel cooler ist: Exportier die Postman-Collection und lade sie in die Chilkat-Tools hoch. Da kannst Du Dir dann zu jeder Methode Code erzeugen lassen, z.B. für FoxPro. Und dann siehst Du vermutlich auch, was an Deinem Code falsch ist.
https://tools.chilkat.io/ -> Postman
Herzlich,
Tom
Tom
- Wolfgang Ciriack
- Der Entwickler von "Deep Thought"
- Beiträge: 2906
- Registriert: Sa, 24. Sep 2005 9:37
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
- Kontaktdaten:
Re: xbHttpClient
Hallo Tom,
xb2.net letzte Version. Das mit oHttp:LogResponse := .T. hatte Boris mal am 2.1.2022 im xb2.net Forum (httpclient usage) gepostet.
Das mit Postman nach Chilcat werde ich mir morgen mal ansehen.
xb2.net letzte Version. Das mit oHttp:LogResponse := .T. hatte Boris mal am 2.1.2022 im xb2.net Forum (httpclient usage) gepostet.
Das mit Postman nach Chilcat werde ich mir morgen mal ansehen.
Viele Grüße
Wolfgang
Wolfgang
-
- Der Entwickler von "Deep Thought"
- Beiträge: 2486
- Registriert: Mi, 28. Jul 2010 17:16
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
Re: xbHttpClient
Hallo Tom
das ist seit etwa 2 Jahren, ab einer der ersten 4.00.x Versionen drin. Ist aber nicht in der Documentation enthalten. Die Logfiles werden bei einigen Fehlern bei der Verbindung aber nicht angelegt.
Valar Morghulis
Gruss Carlo
Gruss Carlo
- Wolfgang Ciriack
- Der Entwickler von "Deep Thought"
- Beiträge: 2906
- Registriert: Sa, 24. Sep 2005 9:37
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
- Kontaktdaten:
Re: xbHttpClient
Dem ist wohl so. Nachdem ich nun meinen Fehler gefunden habe (1 Typo, 1 fehlender / am Ende) bekomme ich auch beide Dateien.Die Logfiles werden bei einigen Fehlern bei der Verbindung aber nicht angelegt.
Ist unschön, das die request.txt bei Fehlern nicht geschrieben wird, da hätte ich vermutlich den Fehler eher gefunden.
Nochmals vielen Dank für die Hilfen, Problem gelöst.
Viele Grüße
Wolfgang
Wolfgang