Reportgenerator für Bon und Etikettendrucker
Moderator: Moderatoren
-
- UDF-Programmierer
- Beiträge: 51
- Registriert: Di, 18. Okt 2005 12:35
- Wohnort: 41747 Viersen
- Kontaktdaten:
Reportgenerator für Bon und Etikettendrucker
Hallo,
wir setzen in unserem Programm für den Druck von Rechnungen, Briefen , Serienbriefen usw. List und Label als Reportgenerator. Leider haben wir es bis jetzt nicht geschafft damit Etiketten und Bon's zu drucken.
Kennt jemand einen Reportgenerator mit dem dies möglich ist, auch müssen unsere Kunden die Möglichkeit haben ihre Bon's und Etiketten selbst anzupassen.
Vielen Dank,
Ari
wir setzen in unserem Programm für den Druck von Rechnungen, Briefen , Serienbriefen usw. List und Label als Reportgenerator. Leider haben wir es bis jetzt nicht geschafft damit Etiketten und Bon's zu drucken.
Kennt jemand einen Reportgenerator mit dem dies möglich ist, auch müssen unsere Kunden die Möglichkeit haben ihre Bon's und Etiketten selbst anzupassen.
Vielen Dank,
Ari
- Martin Altmann
- Foren-Administrator
- Beiträge: 16272
- Registriert: Fr, 23. Sep 2005 4:58
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 82 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Ari,
da wird Dir sicher der liebe Tom weiterhelfen können!
Welche L&L-Version habt ihr denn?
Viele Grüße,
Martin
da wird Dir sicher der liebe Tom weiterhelfen können!

Welche L&L-Version habt ihr denn?
Viele Grüße,
Martin

Webseite mit XB2.NET und ausschließlich statischem Content in Form von HTML-Dateien: https://www.altem.de/
Webseite mit XB2.NET und ausschließlich dynamischem Content in Form von in-memory-HTML: https://meldungen.altem.de/
Mitglied der XUG Osnabrück
Vorsitzender des Deutschsprachige Xbase-Entwickler e. V.
-
- UDF-Programmierer
- Beiträge: 51
- Registriert: Di, 18. Okt 2005 12:35
- Wohnort: 41747 Viersen
- Kontaktdaten:
- Tom
- Der Entwickler von "Deep Thought"
- Beiträge: 9052
- Registriert: Do, 22. Sep 2005 23:11
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danksagung erhalten: 267 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo, Ari.
Poste die Anfrage doch mal in der Newsgroup von Combit. Ich habe die ein bißchen durchgestöbert, aber nur drei Nachrichten zum Dymowriter gefunden. Und laß uns wissen, was geantwortet wurde. Meines Erachtens sollte es aber möglich sein, mit dem TTY-Modul (ab L&L 10) den Drucker ziemlich exakt direkt zu steuern.
Poste die Anfrage doch mal in der Newsgroup von Combit. Ich habe die ein bißchen durchgestöbert, aber nur drei Nachrichten zum Dymowriter gefunden. Und laß uns wissen, was geantwortet wurde. Meines Erachtens sollte es aber möglich sein, mit dem TTY-Modul (ab L&L 10) den Drucker ziemlich exakt direkt zu steuern.
Herzlich,
Tom
Tom
- brandelh
- Foren-Moderator
- Beiträge: 15568
- Registriert: Mo, 23. Jan 2006 20:54
- Wohnort: Germersheim
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Ari,
> Unser Etikettendrucker wird rein per ASCII angesteuert
> und gestaltet über eine eigene Sprache die Etiketten.
und warum macht ihr es dann nicht in klassischer Clipper Manier - mit Xbase++ ?
Endlosdruck mit ASCII Steuerung ist das einzige was damit wirklich gut ging, etwa so für AdressLabel 8 Zeilen ... :
wenn man mehrere nebeneinander will, muß man noch eine interne Zählschleife pro Zeile einbauen und die Druckbreite berücksichtigen, dann gehen aber auch nur noch Fix-Fonts, sonst geht alles.
PS: merkt man, dass ich Reportgeneratoren nicht mag ?
Ich habe mich vor 20 Jahren mit den Anfangsversionen herumgeärgert, das reichte mir fürs Leben. Mit ein Grund warum ich meine Druckerbibliothek HBPrinter für VO entwickelte (HBPrinterX unter Xbase++). Ich mag mich nicht einschränken.
> Unser Etikettendrucker wird rein per ASCII angesteuert
> und gestaltet über eine eigene Sprache die Etiketten.
und warum macht ihr es dann nicht in klassischer Clipper Manier - mit Xbase++ ?
Endlosdruck mit ASCII Steuerung ist das einzige was damit wirklich gut ging, etwa so für AdressLabel 8 Zeilen ... :
Code: Alles auswählen
cCRLF = chr(13)+chr(10)
nAnzLabelZeilen := 8
cLR := space(8) // linker Rand
cDrucker := "LPT1" // kann ab 1.9 auch \\server\drucker oder usb sein.
cText := ""
set filter to Filterbedingung
do while ! eof()
cText += cCRLF+cCRLF+; // zwei Leerzeilen oder waren es 3 ?
cLR + alltrim(versandart)+CRLF+;
cLR + alltrim(vorname)+" "+alltrim(nachname)+CRLF+;
cLR + alltrim(strasse)+" "+alltrim(str(nr))+CRLF+;
cLR + alltrim(PLZ)+" "+alltrim(ort)+CRLF+;
cCRLF+cCRLF+cCRLF // jetzt noch 2 +1
skip
enddo
set console off // sehr wichtig bei GUI, sonst Fehlermeldung bei '?'
set printer to (cDrucker)
set printer on
?? cText // alle auf einen Schlag raus
set printer to // Druckerkanal schließen, Druck beginnt sofort.
PS: merkt man, dass ich Reportgeneratoren nicht mag ?

Ich habe mich vor 20 Jahren mit den Anfangsversionen herumgeärgert, das reichte mir fürs Leben. Mit ein Grund warum ich meine Druckerbibliothek HBPrinter für VO entwickelte (HBPrinterX unter Xbase++). Ich mag mich nicht einschränken.
Gruß
Hubert
Hubert
-
- Rekursionen-Architekt
- Beiträge: 150
- Registriert: So, 16. Apr 2006 11:12
- Wohnort: Öhringen
Drucken auf Endlosdrucker.
Hallo.
Ich hatte auch das leidige Problem mit den Druckern und Druckgeneratoren.
Ich verwende jetzt nur noch ACCESS für den Ausdruck.
Bei speziellen Druckern binde ich den Drucker direkt an den Bericht, d.h. der Bericht wird dann immer an dem selben Drucker ausgegeben.
In Access verknüpfe ich eine DBF-Datei. Diese Datei ist die Grundlage für den Bericht.
Access starte ich dann über Makro, welches dann den Berich mit oder ohne Vorschau ausdruckt.
Habe damit seit Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht.
Der Anwender merkt von dem Ausdruck über ACCESS fast nichts, kann aber vor Ort den Bericht beliebig abändern. Beim Drucken auf unterschiedliche Drucker schalte ich vor dem Druck den Standarddrucker um. Das alles in xBase++.
Vor dem Druck wird die DBF-Datei mit den aktuellen Daten gefüllt und dann access gestartet.
Gruß
Bernd
Ich hatte auch das leidige Problem mit den Druckern und Druckgeneratoren.
Ich verwende jetzt nur noch ACCESS für den Ausdruck.
Bei speziellen Druckern binde ich den Drucker direkt an den Bericht, d.h. der Bericht wird dann immer an dem selben Drucker ausgegeben.
In Access verknüpfe ich eine DBF-Datei. Diese Datei ist die Grundlage für den Bericht.
Access starte ich dann über Makro, welches dann den Berich mit oder ohne Vorschau ausdruckt.
Habe damit seit Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht.
Der Anwender merkt von dem Ausdruck über ACCESS fast nichts, kann aber vor Ort den Bericht beliebig abändern. Beim Drucken auf unterschiedliche Drucker schalte ich vor dem Druck den Standarddrucker um. Das alles in xBase++.
Vor dem Druck wird die DBF-Datei mit den aktuellen Daten gefüllt und dann access gestartet.
Gruß
Bernd
Bernd Reinhardt
fa.reinhardt@gmx.de
fa.reinhardt@gmx.de
- brandelh
- Foren-Moderator
- Beiträge: 15568
- Registriert: Mo, 23. Jan 2006 20:54
- Wohnort: Germersheim
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Drucken auf Endlosdrucker.
Hallo,Bernd Reinhardt hat geschrieben:Der Anwender merkt von dem Ausdruck über ACCESS fast nichts, kann aber vor Ort den Bericht beliebig abändern.
mit der Ausnahme, dass er Access haben muss

Die lokale Änderungsmöglichkeit ist aber - falls er weiß was er tut sicher ein Vorteil, wenn es gewünscht wird.
In meinen Programmen wäre das sogar unerwünscht, denn die Abrechnung soll immer gleich rauskommen.
Viele Wege führen nach Rom

Gruß
Hubert
Hubert
- Markus Walter
- Programmier-Gott
- Beiträge: 1018
- Registriert: Di, 24. Jan 2006 10:22
- Wohnort: Saarland
Hallo,
mit List&Label kann man auch Kassen-Bons drucken (über den Windows-Druckertreiber) und Etiketten.
Wir verwenden als Kassenbon-Drucker z. B. den Thermobondrucker Epson T88-III. Dieser bietet im Druckertreiber ein "Einzelblatt-Format" von 3m Länge (glaube ich). Damit kann man normale Kassenbons drucken (was bei längeren Bons als 3m passiert weiß ich nicht, aber das Problem hatten wir noch nie...)
Etiketten sind etwas kniffelig:
Din-A4-Bögen mit Etiketten kann List&Label ja ganz gut, aber bei einem echten Etiketten-Drucker wird es aufregend. Wir verwenden den ETISYS Etikettendrucker EP-736 (auch als Argox bekannt). Das ist ein einbahniger Endlosetiketten-Drucker. Hier erzeugen wir eine LBL-Datei zur Laufzeit aus einer "Vorlage", die der Anwender selbst gestalten kann (mit Platzhaltern ähnlich einem Serienbrief). Diese erzeugte LBL-Datei wird dann zum Drucken verwendet.
mit List&Label kann man auch Kassen-Bons drucken (über den Windows-Druckertreiber) und Etiketten.
Wir verwenden als Kassenbon-Drucker z. B. den Thermobondrucker Epson T88-III. Dieser bietet im Druckertreiber ein "Einzelblatt-Format" von 3m Länge (glaube ich). Damit kann man normale Kassenbons drucken (was bei längeren Bons als 3m passiert weiß ich nicht, aber das Problem hatten wir noch nie...)
Etiketten sind etwas kniffelig:
Din-A4-Bögen mit Etiketten kann List&Label ja ganz gut, aber bei einem echten Etiketten-Drucker wird es aufregend. Wir verwenden den ETISYS Etikettendrucker EP-736 (auch als Argox bekannt). Das ist ein einbahniger Endlosetiketten-Drucker. Hier erzeugen wir eine LBL-Datei zur Laufzeit aus einer "Vorlage", die der Anwender selbst gestalten kann (mit Platzhaltern ähnlich einem Serienbrief). Diese erzeugte LBL-Datei wird dann zum Drucken verwendet.
Gruß
Markus
Mitglied der XUG Saarland-Pfalz
Markus
Mitglied der XUG Saarland-Pfalz