XbpHtmlViewer2 Neue Probleme
Moderator: Moderatoren
- Werner_Bayern
- Der Entwickler von "Deep Thought"
- Beiträge: 2095
- Registriert: Sa, 30. Jan 2010 22:58
- Wohnort: Niederbayern
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
XbpHtmlViewer2 Neue Probleme
Servus,
spätestens seit heute gibt es ein weiteres Problem (Absturz bei 1. Benutzung über einen Terminal-Server): Der Aufbau ist auf einigen PCs extrem langsam, auf anderen nicht.
Ich hab mich jetzt ca. 4 Stunden damit beschäftigt, sehr vieles probiert, unzählige Neustarts und De- und Installationen hinter mir. Fakt bei uns ist:
- Die aktuelle Runtime, die mit Edge mitgeliefert wird, ist der Verursacher
- Deinstallieren der Runtime ist nicht möglich
- Mit der Version 116 besteht das Problem nicht.
Ihr könnt hier die alte Version downloaden: https://developer.microsoft.com/de-de/m ... /webview2/ Dann den Inhalt im Ordner C:\Program Files (x86)\Microsoft\EdgeWebView\Application\117.0.2045.31 komplett wegsichern, löschen und mit der älteren Version ersetzen.
Ein Ausliefern der Runtime im EXE-Ordner hilft nicht, da anscheinend Alaska fix auf die Runtime im EdgeWebView-Ordner zugreift und für das Asset keinen Quellcode mitliefert.
Viel Erfolg!
spätestens seit heute gibt es ein weiteres Problem (Absturz bei 1. Benutzung über einen Terminal-Server): Der Aufbau ist auf einigen PCs extrem langsam, auf anderen nicht.
Ich hab mich jetzt ca. 4 Stunden damit beschäftigt, sehr vieles probiert, unzählige Neustarts und De- und Installationen hinter mir. Fakt bei uns ist:
- Die aktuelle Runtime, die mit Edge mitgeliefert wird, ist der Verursacher
- Deinstallieren der Runtime ist nicht möglich
- Mit der Version 116 besteht das Problem nicht.
Ihr könnt hier die alte Version downloaden: https://developer.microsoft.com/de-de/m ... /webview2/ Dann den Inhalt im Ordner C:\Program Files (x86)\Microsoft\EdgeWebView\Application\117.0.2045.31 komplett wegsichern, löschen und mit der älteren Version ersetzen.
Ein Ausliefern der Runtime im EXE-Ordner hilft nicht, da anscheinend Alaska fix auf die Runtime im EdgeWebView-Ordner zugreift und für das Asset keinen Quellcode mitliefert.
Viel Erfolg!
es grüßt
Werner
<when the music is over, turn off the lights!>
Werner
<when the music is over, turn off the lights!>
- ssemleit
- Rekursionen-Architekt
- Beiträge: 107
- Registriert: Di, 08. Mär 2016 11:32
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: XbpHtmlViewer2 Neue Probleme
Guten Morgen,
ich kann das von Werner beschriebene Problem bezüglich des extrem langsamen Aufbaus bestätigen.
Zum Glück haben wir das noch nicht produktiv beim Kunden am laufen.
Eine Horrorvorstellung, wenn unzählige Kunden gleichzeitig das Problem melden würden.
Das bei jedem Anwender so zu fixen und dann auch wieder rückgängig zu machen wäre ein extrem hoher Aufwand.
Bin gespannt, wo das Problem genau liegt.
ich kann das von Werner beschriebene Problem bezüglich des extrem langsamen Aufbaus bestätigen.
Zum Glück haben wir das noch nicht produktiv beim Kunden am laufen.
Eine Horrorvorstellung, wenn unzählige Kunden gleichzeitig das Problem melden würden.
Das bei jedem Anwender so zu fixen und dann auch wieder rückgängig zu machen wäre ein extrem hoher Aufwand.
Bin gespannt, wo das Problem genau liegt.
Gruß
Stefan
Stefan
- Jan
- Marvin
- Beiträge: 14587
- Registriert: Fr, 23. Sep 2005 18:23
- Wohnort: 49328 Melle
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 80 Mal
- Kontaktdaten:
Re: XbpHtmlViewer2 Neue Probleme
Moin,
hat einer von Euch das an Alaska gemeldet? Frank hatte ja geschrieben das es diesen Monat ganz bestimmt ein Update geben wird. Wäre ja toll wenn die dieses Problem damit auch gleich fixen könnten.
Jan
hat einer von Euch das an Alaska gemeldet? Frank hatte ja geschrieben das es diesen Monat ganz bestimmt ein Update geben wird. Wäre ja toll wenn die dieses Problem damit auch gleich fixen könnten.
Jan
Mitglied der XUG Osnabrück
Mitglied der XUG Berlin/Brandenburg
Mitglied des Deutschsprachige Xbase-Entwickler e. V.
Mitglied der XUG Berlin/Brandenburg
Mitglied des Deutschsprachige Xbase-Entwickler e. V.
- Werner_Bayern
- Der Entwickler von "Deep Thought"
- Beiträge: 2095
- Registriert: Sa, 30. Jan 2010 22:58
- Wohnort: Niederbayern
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
Re: XbpHtmlViewer2 Neue Probleme
Servus Stefan,
mit meiner "Lösung" - die ich bewußt so gewählt habe - wird das beim nächsten Edge WebView2-Update wieder überschrieben. Ich gehe davon aus, dass MS das fixed und mit dem nächsten Update dann bereinigt. Somit würde sich das - zumindest in meiner Phantasie - automatisch regeln.
mit meiner "Lösung" - die ich bewußt so gewählt habe - wird das beim nächsten Edge WebView2-Update wieder überschrieben. Ich gehe davon aus, dass MS das fixed und mit dem nächsten Update dann bereinigt. Somit würde sich das - zumindest in meiner Phantasie - automatisch regeln.

es grüßt
Werner
<when the music is over, turn off the lights!>
Werner
<when the music is over, turn off the lights!>
- Werner_Bayern
- Der Entwickler von "Deep Thought"
- Beiträge: 2095
- Registriert: Sa, 30. Jan 2010 22:58
- Wohnort: Niederbayern
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
Re: XbpHtmlViewer2 Neue Probleme
Servus Jan,
das ist ja m. M. n. kein Fehler an dem Asset, sondern das Problem haben auch andere Programme, die nicht in Xbase++ geschrieben sind. Das liegt hier ziemlich eindeutig am MS Edge WebView2, das für solche Fälle extra in einem entsprechendem Unterordner des Edge installiert ist. Der Edge benutzt diese selbst nicht, er hat seine eigene Version!
das ist ja m. M. n. kein Fehler an dem Asset, sondern das Problem haben auch andere Programme, die nicht in Xbase++ geschrieben sind. Das liegt hier ziemlich eindeutig am MS Edge WebView2, das für solche Fälle extra in einem entsprechendem Unterordner des Edge installiert ist. Der Edge benutzt diese selbst nicht, er hat seine eigene Version!
es grüßt
Werner
<when the music is over, turn off the lights!>
Werner
<when the music is over, turn off the lights!>
- Jan
- Marvin
- Beiträge: 14587
- Registriert: Fr, 23. Sep 2005 18:23
- Wohnort: 49328 Melle
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 80 Mal
- Kontaktdaten:
Re: XbpHtmlViewer2 Neue Probleme
Moin Werner,
aber es wäre ja nicht das erste mal das Alaska etwas einbaut, das einen MS-Fehler abfängt.
Jan
aber es wäre ja nicht das erste mal das Alaska etwas einbaut, das einen MS-Fehler abfängt.
Jan
Mitglied der XUG Osnabrück
Mitglied der XUG Berlin/Brandenburg
Mitglied des Deutschsprachige Xbase-Entwickler e. V.
Mitglied der XUG Berlin/Brandenburg
Mitglied des Deutschsprachige Xbase-Entwickler e. V.
- Marcus Herz
- 1000 working lines a day
- Beiträge: 781
- Registriert: Mo, 16. Jan 2006 8:13
- Wohnort: Allgäu
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danksagung erhalten: 172 Mal
- Kontaktdaten:
Re: XbpHtmlViewer2 Neue Probleme
Wieviel Optimismus brauchts, um von Microsoft zeitnah einen Patch zu erwarten?
Gruß Marcus
Erkenne, was du findest, dann weißt du, wonach du gesucht hast
Erkenne, was du findest, dann weißt du, wonach du gesucht hast
- Werner_Bayern
- Der Entwickler von "Deep Thought"
- Beiträge: 2095
- Registriert: Sa, 30. Jan 2010 22:58
- Wohnort: Niederbayern
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
Re: XbpHtmlViewer2 Neue Probleme
Ich melde keine Fehler mehr an Alaska, das hat mich in der Vergangenheit viel zu viel Zeit gekostet und war für mich persönlich extrem frustrierend.
es grüßt
Werner
<when the music is over, turn off the lights!>
Werner
<when the music is over, turn off the lights!>
- ssemleit
- Rekursionen-Architekt
- Beiträge: 107
- Registriert: Di, 08. Mär 2016 11:32
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: XbpHtmlViewer2 Neue Probleme
Guten Morgen,
wäre schon schön, wenn sich das Problem zeitnah wieder von alleine durch ein erneutes Microsoft-Update lösen würde.
Ich hab mal an den Alaska-Support geschrieben. Das Verhalten lässt sich ja ganz einfach nachstellen.
Vielleicht haben die ja schon einen Workaround?!
wäre schon schön, wenn sich das Problem zeitnah wieder von alleine durch ein erneutes Microsoft-Update lösen würde.
Ich hab mal an den Alaska-Support geschrieben. Das Verhalten lässt sich ja ganz einfach nachstellen.
Vielleicht haben die ja schon einen Workaround?!
Gruß
Stefan
Stefan