Datenbankeditor

Alle Fragen um die Programmierung, die sich sonst nicht kategorisieren lassen. Von Makro bis Codeblock, von IF bis ENDIF

Moderator: Moderatoren

Antworten
olaf870
Rekursionen-Architekt
Rekursionen-Architekt
Beiträge: 128
Registriert: Mi, 26. Okt 2005 18:41
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Datenbankeditor

Beitrag von olaf870 »

Hallo allerseits,

ein brauchbarer Datenbankeditor ist das, was ich im Xbase-Umfeld immer wieder vermisse (eigentlich ist diese Tasache verwunderlich, wenn man bedenkt, dass Xbase++ eine Datenbanksprache ist).

Das was es gibt, scheint sehr begrenzt:

DBU funktioniert zwar fehlerfrei, ist aber XbpCrt-Basis. DBEDITOR weist einige gute Ansätze auf, die Bedienung ist aber umständlich und wenig funktional, zudem ist es ziemlich buggy. Dieses Programm macht einen ziemlich unausgereiften Eindruck, man muss schon froh sein, wenn die bearbeitete Datei überlebt. Es nervt sehr, damit zu arbeiten.

Apropo DBEDITOR:
Ich habe meinen DBEDITOR aus 2006/7 (der Quelltext fand sich auf Phil Ides Seite) schon einmal etwas überarbeitet, und überlegte, eventuell nochmal etwas Zeit und Energie da reinzustecken. Bevor ich das mache, würde ich gerne wissen, ob eventuell jemand zwischenzeitlich den Code überarbeitet hat. Vielleicht könnte man ja erst mal die Verbesserungen zusammentragen und in einem Programm "joinen".

Oder kennt jemand ein anderes Datenbanktool , das er empfehlen kann?

Grüße
Olaf870
Grüße
Olaf870
http://combifinanz.de
Benutzeravatar
Tom
Der Entwickler von "Deep Thought"
Der Entwickler von "Deep Thought"
Beiträge: 9394
Registriert: Do, 22. Sep 2005 23:11
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 364 Mal
Kontaktdaten:

Re: Datenbankeditor

Beitrag von Tom »

Hallo, Olaf.

Nachdem ich mich jahrelang mit dem gleichen Problem herumgeschlagen habe, habe ich einen eigenen Editor entwickelt, der auf ein XML-Repository zugreift. Er erlaubt strukturelle Veränderungen an Tabellen und Indexen, die Neuanlage von Tabellen, die Standards wie "Zapping", Reindexierung usw., tabellarische Bearbeitung, Datensatzbearbeitung, Append, Copy To usw. Es gibt Filter- und Indexsuche, Zählfunktionen und weiß der Geier was noch alles (Druckfunktionen zum Beispiel). Das ganze ist allerdings so sehr auf meine eigenen Applikationen zugeschnitten, dass es keinen Sinn macht, es zu sharen.
Herzlich,
Tom
Benutzeravatar
Martin Altmann
Foren-Administrator
Foren-Administrator
Beiträge: 16586
Registriert: Fr, 23. Sep 2005 4:58
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal
Kontaktdaten:

Re: Datenbankeditor

Beitrag von Martin Altmann »

Hallo Olaf,
schau Dir mal das VisualDBU von Dieter und Marcus an: http://ds-datasoft.de/download_old.html
Ist sehr gut und kostet nicht die Welt.
Solange Du es nicht kaufst, läuft es im Demo-Modus und beendet sich nach 10 oder 15 Minuten wieder.

Viele Grüße,
Martin
:grommit:
Webseite mit XB2.NET und ausschließlich statischem Content in Form von HTML-Dateien: https://www.altem.de/
Webseite mit XB2.NET und ausschließlich dynamischem Content in Form von in-memory-HTML: https://meldungen.altem.de/

Mitglied der XUG Osnabrück
Vorsitzender des Deutschsprachige Xbase-Entwickler e. V.
Benutzeravatar
brandelh
Foren-Moderator
Foren-Moderator
Beiträge: 15710
Registriert: Mo, 23. Jan 2006 20:54
Wohnort: Germersheim
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal
Kontaktdaten:

Re: Datenbankeditor

Beitrag von brandelh »

Hi,

im DBEditor habe ich auch schon herumgeschraubt, aber ehrlich gesagt wurde es eher schlimmer als besser.
Die haben einiges sehr seltsam gelöst ... z.B.
- Datei wird geöffnet und auch angezeigt, dann plötzlich eine Fehlermeldung,
dass diese nicht angezeigt werden kann und weg ist sie wieder ...
- oder beim Editieren eines Indexbegriffs wird nicht sauber refreshed -> lauter gleiche Datensätze ...

ich habe auch ab und zu eigene Vorstellungen, daher wollte ich mir schon länger einen schreiben, aber die Zeit ...
Gruß
Hubert
UliTs
Der Entwickler von "Deep Thought"
Der Entwickler von "Deep Thought"
Beiträge: 2828
Registriert: Fr, 10. Feb 2006 9:51
Wohnort: Aachen
Hat sich bedankt: 259 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

Re: Datenbankeditor

Beitrag von UliTs »

Ich benutze den (kostenlosen) Advantage Database Architekten. Damit kann ich neben DBF-NTX, DBF-CDX auch ADT-Tabellen verwalten und ändern.
Außer bei DBF-NTX-Tabellen kann ich auch SQL-Statements schreiben und austesten.

Uli
-------
Mitglied XuG Cologne
Mitglied XuG Osnabrück
olaf870
Rekursionen-Architekt
Rekursionen-Architekt
Beiträge: 128
Registriert: Mi, 26. Okt 2005 18:41
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Datenbankeditor

Beitrag von olaf870 »

Der Advantage Database Architekt ist nicht in Xbase geschrieben, daher ist er nicht 100% zu Xbase-Dateien kompatibel (DBF ist nicht gleich DBF, Index nicht gleich Index!). Das kann zum Problem werden. Zudem kann man ihn nicht in sein eigenes Programm einbauen. Dies ist wohl auch bei dem Teil von Datasoft der Fall.
Ich finde es wirklich sehr seltsam, dass es datenbankeditormäßig nichts brauchbares Xbase++ geschriebenes zu geben scheint.
Grüße
Olaf870
Grüße
Olaf870
http://combifinanz.de
Benutzeravatar
Wolfgang Ciriack
Der Entwickler von "Deep Thought"
Der Entwickler von "Deep Thought"
Beiträge: 2950
Registriert: Sa, 24. Sep 2005 9:37
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal
Kontaktdaten:

Re: Datenbankeditor

Beitrag von Wolfgang Ciriack »

Hallo Olaf,
als Grundlage kannst du ja den xdbu von eXPress++ nehmen.
Viele Grüße
Wolfgang
Benutzeravatar
Tom
Der Entwickler von "Deep Thought"
Der Entwickler von "Deep Thought"
Beiträge: 9394
Registriert: Do, 22. Sep 2005 23:11
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 364 Mal
Kontaktdaten:

Re: Datenbankeditor

Beitrag von Tom »

Als Nutzer der eXpress++-Bibliothek hat man - entweder als Stand-Alone-Anwendung oder als Funktion - DC_DBU() zur Verfügung, der mindestens alles beherrscht, was das selige dBase konnte. Zudem steht mit DC_DOT() ein Befehlsinterpreter zur Verfügung, der nahezu den gesamten Sprachumfang von Xbase++, aber auch Datenbankmanipulationstools enthält. Er erlaubt zudem, auf eigene Funktionen im Programm, von dem aus er aufgerufen wird, zuzugreifen. Es ist also keineswegs so, dass es derlei nicht gibt. Außerdem gibt es noch diverse Tools auf dem Markt, die die Verwaltung zumindest von DBF-Tabellen erlauben, zum Beispiel den (sehr mächtigen) Database Editor von Altova oder den guten alten DBF Viewer 2000. Wahrscheinlich sind es tausende. Sogar für den "Total Commander" (ehemals: "Windows Commander") von Christian Ghisler, der auf den Rechnern vieler Programmierer läuft, die ich kenne, gibt es das Plugin "CDBFView".

Davon abgesehen lassen sich allgemeine DBF-Browses und auch allgemeine Eingabefenster für Datensätze (und alles andere) mit Xbase++-Bordmitteln ziemlich simpel selbst stricken. Vermutlich haben das viele von uns (wie ich, zum Beispiel) auch getan.

Edit: Diese Jungs hier bieten gleich eine ganze Palette von DBF-Tools an:
http://www.whitetown.com/
Herzlich,
Tom
Benutzeravatar
Friedhelm
Cut&Paste-Entwickler
Cut&Paste-Entwickler
Beiträge: 46
Registriert: Sa, 08. Apr 2006 17:20
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Re: Datenbankeditor

Beitrag von Friedhelm »

Von Sybase gibts einen "Database Architect", Der kann alle Xbase-Formate (DBFNTX/DBFCDX/ADT/FOXPRO) und kann darüber hinaus aus SQL auf diese DataTables anwenden.

Er ist kostenlos und kann mit fólgendem Link heruntergeladen werden: ftp://tobax.de/to/tobax.de/ADS91/arc32.exe
Gruß Friedhelm
olaf870
Rekursionen-Architekt
Rekursionen-Architekt
Beiträge: 128
Registriert: Mi, 26. Okt 2005 18:41
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Datenbankeditor

Beitrag von olaf870 »

Hallo allerseits,
der XDBU (DC_DBU) ist für seinen Zweck genau das richtige und auch besser als alles andere, mit dem können Hardcore-Datenbankfreaks wirklich viel machen. Der "Fehler" von XDBU ist, dass er mehr für analytische Zwecke gemacht wurde und für andere Einsatzbereiche in der Bedienung hakt. Die Oberfläche ist für den "Normaluser", der eben nur Daten einsehen oder auch mal korrigieren will, zu komplex und damit nicht das Gelbe vom Ei. Auch ist ein Normaluser kaum daran interessiert, mit 10 möglichen DBE´s auf Tabellen zuzugreifen (sondern der konfiguriert lieber eine DBE genau einmal) und braucht daher auch keine permantente Anzeige, welche DBE gerade aktiv ist, welcher Index gesetzt ist, in welcher Area die Tabelle geöffet ist, usw. Dann ist ungünstig, dass neben den XBASE-DLL´s auch die gesamten Express-DLLS geladen werden, was einen schneller Start des Programms nicht gerade begünstigt. Als Basis für einen "DBEDITOR" wäre XDBU jedoch in der Tat brauchbar, man müßte XDBU vor allem kompakter machen. Dabei könnte man endlich auch das etwas peinliche Icon - wohl eine Mondrakete oder was das immer - mal aus dem Programm ausnehmen.

@Friedhelm: Der "Sybase Database Architect" ist der den ich mit "Advantage Database Architect" meinte.

Grüße
Olaf870
Grüße
Olaf870
http://combifinanz.de
Benutzeravatar
Wolfgang Ciriack
Der Entwickler von "Deep Thought"
Der Entwickler von "Deep Thought"
Beiträge: 2950
Registriert: Sa, 24. Sep 2005 9:37
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal
Kontaktdaten:

Re: Datenbankeditor

Beitrag von Wolfgang Ciriack »

Ich bin der Meinung, ein "Normaluser" sollte möglichst überhaupt nicht an den Datenbanken "rumfummeln" !
Viele Grüße
Wolfgang
Benutzeravatar
AUGE_OHR
Marvin
Marvin
Beiträge: 12913
Registriert: Do, 16. Mär 2006 7:55
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal

Re: Datenbankeditor

Beitrag von AUGE_OHR »

olaf870 hat geschrieben:Die Oberfläche ist für den "Normaluser", der eben nur Daten einsehen oder auch mal korrigieren will, ...
ist dein Programm so "ungenau" das der User Daten "korrigieren" muss ;)

Nein jetzt mal im Ernst, du lässt deine User doch nicht wirklich "ohne Kontrolle" an den Datenbanken "rum-pfuschen" ??? und was ist mit den Indexen ???
Überhaupt "lässt" du zu das deine User auf die Datenbanken "zugreifen" können ausser durch die Applikation ???
Vielleicht auch noch mit einen M$ Produkt (Excel) ? ... Dafür bekommen meine User "was auf die Finger" [-X

Ich dachte bislang der DBF Editor währe für dich (Administrator), den für den User der z.b. die DBF auf einen USB Stick kopiert würde ein "normaler" Editor
auch nicht viel nützen ... weil verschlüsselt.

Ich wundere mich sowieso grundsätzlich wie "sorglos" die Leute mit Datenbanken umgehen und deshalb finde ich eine "Verschlüsselung" als ein "Muss",
dann ist auch das "verlieren" eines USB Stick nicht so schlimm (je nach "Verschlüsselung" Stärke)
gruss by OHR
Jimmy
Benutzeravatar
brandelh
Foren-Moderator
Foren-Moderator
Beiträge: 15710
Registriert: Mo, 23. Jan 2006 20:54
Wohnort: Germersheim
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal
Kontaktdaten:

Re: Datenbankeditor

Beitrag von brandelh »

Hi,

vor Jahren zu Clipper DOS Zeiten hat einer meiner Anwender einen Computerkurs besucht.
Dort wurde edlin gezeigt ... edlin xyz.dbf ... müsste doch gehen oder ... ok dann mit q wieder raus =D>

Etwas später wunderte man sich dann warum im Programm nur noch Fehlermeldungen auftauchten :angel8:

Seither habe ich meine DBF dort nach dem Programmende mit Schreibschutz versehen der beim Start aufgehoben werden muss. Eine Verschlüsselung hätte da speziell nun auch nichts geholfen, aber natürlich wäre diese wichtig.
Am Besten wäre es, wenn die User überhaupt keinen Dateizugriff auf die Dateien hätten ... :badgrin:
Gruß
Hubert
UliTs
Der Entwickler von "Deep Thought"
Der Entwickler von "Deep Thought"
Beiträge: 2828
Registriert: Fr, 10. Feb 2006 9:51
Wohnort: Aachen
Hat sich bedankt: 259 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

Re: Datenbankeditor

Beitrag von UliTs »

Hallo Olaf,
olaf870 hat geschrieben:Der Advantage Database Architekt ist nicht in Xbase geschrieben, daher ist er nicht 100% zu Xbase-Dateien kompatibel (DBF ist nicht gleich DBF, Index nicht gleich Index!) ...
Grüße
Olaf870
Es mag vielleicht manipulierte DBF-Dateien geben, die man mit xBase öffnen kann aber nicht mit dem Advantage Data Architect. Aber ich wüßte nicht, mit welchem anderen Anbieter es möglich ist, gleichzeitig mit Clipper, xBase++ und dem Architekten auf DBF-NTX-Dateien im Shared-Modus mit Schreib-/Leserechten zuzugreifen, ohne das die NTX-Dateien zerstört werden.

Aber -wie Du schon sagtest- möchtest Du ja Deine Programme mit einem Editor ausstatten. Neugierig bin ich aber schon, was für Vorteile Du da siehst. :?:

Uli
-------
Mitglied XuG Cologne
Mitglied XuG Osnabrück
olaf870
Rekursionen-Architekt
Rekursionen-Architekt
Beiträge: 128
Registriert: Mi, 26. Okt 2005 18:41
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Datenbankeditor

Beitrag von olaf870 »

Hallo Allerseits,
natürlich ist ein Entwickler auch "Normaluser" (wenn er gerade nicht entwickelt). Einen brauchbaren DB-Editor vermisse ich als Normaluser um z.B Datensätze schnell und einfach
-duplizieren
-einfügen
-löschen,
-packen
-filtern
-suchen
-editieren
-sortieren
-exportieren
-importieren
zu können. DIe Betonung liegt auf schnell und einfach. Verwendbar wären diese Funktionen vielfältig. So wäre denkbar, damit
- Daten verschiedenen Quellen in eine definierte DBF-Struktur übertragen zu können
- Vorlagen erstellen, die dann vom einem "normalen" Programm mit "normalem" (eingeschränkktem) Dateizugriff eingelesen werden können
- Korrekturen (unter Umgehung der normalen Benutzeroberfläche) auf Dateiebene vorzunehmen (hin und wieder kann das von Vorteil sein)
- Und natürlich könnte man einen guten Datenbankeditor auch wie eine "normale" Anwendung benutzen, um z.B. überall im Leben vorkommenden Listen (Einkaufsliste, Stromzählerstandliste, Geburtstagsliste, Verleihliste, ToDo-Liste, Terminliste, Inventarliste, E/A-Liste) verwalten zu können, dann braucht man kein Excel oder sonstige funktionssüberfrachtete Spezial-Anwendung mehr, um solche einfachen Listen ganz einfach und ohne Schnick-Schnack verwalten zu können.

Ein für mich guter Datenbankeditor definiert sich neben der Bugfreiheit vor allem durch seine Benutzerführung:

Wenn ich bei jedem Start des Datenbankeditors jedesmal die zum Einsatz kommende Databaseengine auszuwählen soll, bevor ich überhaupt anfangen kann zu arbeiten, so frage ich mich spätenstens nach dem 20.ten Mal, warum er sich denn das nicht endlich mal merkt, welche DBE ich bevorzuge.

Und spätestens wenn ich zum 20.ten Mal hintereinander nach Start des Datenbankeditors mit dem XbpFileDialog in den Untiefen des Verzeichnisbaumes navigieren muss, dann aber immer die gleiche Datei auswähle und öffne, frage ich mich, warum denn die Auswahl einer Datei nicht aus einer Historienliste möglich ist, oder er zumindest den FileDialog im Verzeichnis beginnen lässt, aus der eine Dateiauswahl erfolgte.

Wenn die Liste dann erst nach einigen hektischen Mausbewegungen am Bildschirm gebrowsed wird, dann die Spaltenbreite schon zum 20.ten Mal zurechtgezogen werden muss, bevor man das sieht, was man eigentlich sehen will, dann ist eine solche Anwendung auf Dauer ärgerlich.

Ein Datenbankeditor sollte nicht mehr Eingaben als nötig vom User verlangen, mindestens die einfachen Sachen sollten ohne viel Heckmeck funktionieren.

(Wie Benutzerführung NICHT sein soll, bzw. wie hinderlich eine umständliche Benutzerführung sein kann und die Einsatztauglichkeit eines ansonsten über weite Strecken guten Programmes einschränkt, demonstriert vorbildlich der DBEDITOR.)
Vermutlich würde einem Xbase-Entwickler ein solche Datenbankeditor - wie ich ihn mir vorstelle - aber auch beruflich Freude bereiten.

Grüße
Olaf870
Grüße
Olaf870
http://combifinanz.de
Antworten