Fehler dbskip

Zugriff, Engines, Konvertierung. Von ADS über DBF bis zu SQL.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Rudolf
Programmier-Gott
Programmier-Gott
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 02. Jan 2006 23:03
Wohnort: Salzburg/Österreich
Kontaktdaten:

Fehler dbskip

Beitrag von Rudolf »

Hallo,
ich habe bei einem Kunde in letzter Zeit grosse Probleme im Netzwerk. Die Netzwerkinstallation ist relativ einfach ohne dedizierten Server mit mittelmäßgen PC's. Hatte bei anderen Kunden auch kein Problem bei solchen Installationen, aber ich muss dem Kunden irgendwie klarmachen, dass nicht meine Software schuld ist.
Auf einer Workstation kommt z.B. manchmal der Fehler Error BASE/8999, Error while reading a file, DbSkip. Ausserdem passiert es, dass plötzlich ein Alias einer Datenbank verschwindet, bekomme dann ErrorBASE/8022, Unknown/Invalid symbol for alias. Ein Programmfehler ist an dieser Stelle ausgeschlossen, bei anderen Kunden hat es noch nie ein Problem hier gegeben und der Fehler tritt bei dem Kunden auch nur sehr selten auf. Selbst Neustart hilft nichts. Irgendwann plötzlich läuft wieder alles ein paar Tage ohne Probleme, ist also kein System zu erkennen.
Grüsse
Rudolf


Meine Einstellungen sind:

Code: Alles auswählen

FUNCTION Main ( cParam1, cParam2 )
******************************************************************
LOCAL aDbeList := DbeList()
DEFAULT cParam1 to ""
DEFAULT cParam2 to ""
if !'CDXDBE' $ aDbeList
     if !DbeLoad( "CDXDBE",.T.)
         Alert( "Database-Engine CDXDBE not loaded" , {"OK"} )
     else
          IF !DbeBuild( "DBFCDX", "DBFDBE", "CDXDBE" )
               Alert( "DBFCDX Database-Engine;Could not build engine" , {"OK"} )
          ENDIF
     endif
endif

SET COLLATION TO GERMAN

DbeSetDefault("DBFCDX")
DbeInfo(COMPONENT_DATA,  DBFDBE_LOCKRETRY, 1000000)
DbeInfo(COMPONENT_ORDER, CDXDBE_LOCKRETRY, 1000000)
DbeSetDefault("DBFCDX")
SET COLLATION TO GERMAN
DbeInfo( COMPONENT_ORDER, DBE_LOCKMODE, LOCKING_EXTENDED )
RETURN nil


Benutzeravatar
Koverhage
Der Entwickler von "Deep Thought"
Der Entwickler von "Deep Thought"
Beiträge: 2471
Registriert: Fr, 23. Dez 2005 8:00
Wohnort: Aalen
Hat sich bedankt: 104 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fehler dbskip

Beitrag von Koverhage »

Da würde ich zuerst auf einen Virenscanner tippen.
Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Rudolf
Programmier-Gott
Programmier-Gott
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 02. Jan 2006 23:03
Wohnort: Salzburg/Österreich
Kontaktdaten:

Re: Fehler dbskip

Beitrag von Rudolf »

Hallo Klaus,
der wurde schon für die DBF's etc. deaktiviert.
Grüsse
Rudolf
Benutzeravatar
brandelh
Foren-Moderator
Foren-Moderator
Beiträge: 15710
Registriert: Mo, 23. Jan 2006 20:54
Wohnort: Germersheim
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fehler dbskip

Beitrag von brandelh »

Hallo Rudolph,

auch für DBT, FPT, CDX und NTX ? ;-)

Ansonsten passt das sehr gut auf die Beschreibung von Netzwerkkarten, die in den Ruhezustand gehen,
oder Servern (Servertasks), die die Verbindung mangels Aktivität kappen.
Hierzu gibt es hier einige Hinweise ...

Je nach Aufbau, könnte auch ein defektes Kabel / Router (Port) vorliegen.
Gerade bei solch kleinen Netzen (aber nicht nur) liegen die LAN Kabel quer durch den Raum,
Trittschäden, starke Knicke, Staub in den leeren Anschlüssen oder auch spinnende Netzwerkkarten.
Gruß
Hubert
Benutzeravatar
Tom
Der Entwickler von "Deep Thought"
Der Entwickler von "Deep Thought"
Beiträge: 9394
Registriert: Do, 22. Sep 2005 23:11
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 364 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fehler dbskip

Beitrag von Tom »

Schließe mich Hubert an. Unerklärliche Fehler beim Skippen, verschwundene Aliase, Fehler beim Schließen von Dateien - alles Hinweise auf verstorbene Netzwerkverbindungen. Klassiker sind tatsächlich die einschlafenden Netzwerkkarten (auch die Server-Karten können betroffen sein!), aber auch schlecht konfigurierte Switches oder Server-Timeouts können das bewirken - wenn es denn nach Arbeitspausen eintritt. Wenn es quasi mitten im Volllastbetrieb geschieht, also inmitten von Datenbankoperationen, die problemlos ablaufen, können technische Fehler, Virenscanner (die ja schon ausgeschlossen wurden) und Nutzereingriffe etwas damit zu tun haben.
Herzlich,
Tom
Benutzeravatar
Rudolf
Programmier-Gott
Programmier-Gott
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 02. Jan 2006 23:03
Wohnort: Salzburg/Österreich
Kontaktdaten:

Re: Fehler dbskip

Beitrag von Rudolf »

Hallo Hubert,
es wurden alle Dateien richtig vom Virenscann ausgenommen. Ich vermute auch dass irgend etwas mit Netzwerkkarte, Switch etc. nicht stimmt. Es ist auch eigenartig, dass sich die Probleme von einem PC zum anderen verschoben haben. Der Kunde wird mal alles austauschen und dann sehen wir weiter. Ich glaube nicht dass ich in meinen Einstellungen bei den DBE's was ändern kann um die Probleme zu verringern.
Grüsse
Rudolf
Benutzeravatar
Tom
Der Entwickler von "Deep Thought"
Der Entwickler von "Deep Thought"
Beiträge: 9394
Registriert: Do, 22. Sep 2005 23:11
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 364 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fehler dbskip

Beitrag von Tom »

Hallo, Rudolf.

Die DBEs helfen da wirklich nicht weiter, wenn es denn Timeouts sind. Wir starten einen Thread, der einmal pro Minute (wählbar) eine Tabelle öffnet und einen Datensatz sperrt und gleich wieder entsperrt, um solche Probleme zu vermeiden.
Herzlich,
Tom
Benutzeravatar
Rudolf
Programmier-Gott
Programmier-Gott
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 02. Jan 2006 23:03
Wohnort: Salzburg/Österreich
Kontaktdaten:

Re: Fehler dbskip

Beitrag von Rudolf »

Hallo Tom,
damit die Verbindung nicht gekappt wird ? Die Dateien lassen sich ja öffnen, aber sofort danach verschwindet sie bei einer speziellen Operation (Browser aufbauen) wieder. Der Kunde hat berichtet, dass das Problem nach ca. einer Stunden von selbst wieder verschwunden ist ohne dass er irgendetwas verwändert hat, auch kein Neustart etc.
Grüsse
Rudolf
Benutzeravatar
Tom
Der Entwickler von "Deep Thought"
Der Entwickler von "Deep Thought"
Beiträge: 9394
Registriert: Do, 22. Sep 2005 23:11
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 364 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fehler dbskip

Beitrag von Tom »

Protokollierst Du im Fehlerreport, welche Tabellen noch geöffnet sind usw. (also WorkSpaceList abarbeiten)?

Ja, diese "Krücke" hilft, um Timeout-Probleme zu vermeiden. Aber eben nur, wenn "Untätigkeit im Netz" (aktive Verbindung, Dateien geöffnet, Nutzer macht einige Minuten lang nichts) die Ursache ist. Wenn aber fallweise Code aufgerufen wird, der die falschen Workareas schließt, hilft das natürlich nicht.
Herzlich,
Tom
Benutzeravatar
Rudolf
Programmier-Gott
Programmier-Gott
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 02. Jan 2006 23:03
Wohnort: Salzburg/Österreich
Kontaktdaten:

Re: Fehler dbskip

Beitrag von Rudolf »

Hallo Tom,
ja, ich protokolliere alles mit, leider hat der Kunde das letzte Logfile nicht gespeichert, werde mal warten was beim nächsten Mal drinsteht.
Grüsse
Rudolf
Benutzeravatar
AUGE_OHR
Marvin
Marvin
Beiträge: 12913
Registriert: Do, 16. Mär 2006 7:55
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal

Re: Fehler dbskip

Beitrag von AUGE_OHR »

hi,
Rudolf hat geschrieben:ich habe bei einem Kunde in letzter Zeit grosse Probleme im Netzwerk. Die Netzwerkinstallation ist relativ einfach ohne dedizierten Server mit mittelmäßgen PC's. Hatte bei anderen Kunden auch kein Problem bei solchen Installationen, aber ich muss dem Kunden irgendwie klarmachen, dass nicht meine Software schuld ist.
Auf einer Workstation kommt z.B. manchmal der Fehler Error BASE/8999, Error while reading a file, DbSkip. Ausserdem passiert es, dass plötzlich ein Alias einer Datenbank verschwindet, bekomme dann ErrorBASE/8022, Unknown/Invalid symbol for alias.
gehe ich richtig in der Annahme das der Kunde Win7 als OS() benutzt ?
gruss by OHR
Jimmy
Benutzeravatar
Rudolf
Programmier-Gott
Programmier-Gott
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 02. Jan 2006 23:03
Wohnort: Salzburg/Österreich
Kontaktdaten:

Re: Fehler dbskip

Beitrag von Rudolf »

Hallo Jimmy,
der Kunde arbeitet mit XP
Grüsse
Rudolf
Benutzeravatar
AUGE_OHR
Marvin
Marvin
Beiträge: 12913
Registriert: Do, 16. Mär 2006 7:55
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal

Re: Fehler dbskip

Beitrag von AUGE_OHR »

Rudolf hat geschrieben:der Kunde arbeitet mit XP
... und was als Server ?
gruss by OHR
Jimmy
Benutzeravatar
urbi
Rekursionen-Architekt
Rekursionen-Architekt
Beiträge: 142
Registriert: So, 26. Mär 2006 18:47
Wohnort: 76185 Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Fehler dbskip

Beitrag von urbi »

Hallo und guten Tag,
ich hatte vor längerer Zeit das gleiche Problem mit DBUNLOCK

siehe
http://www.xbaseforum.de/viewtopic.php?f=32&t=3174

Gruß
Rainer
urbi
Benutzeravatar
Rudolf
Programmier-Gott
Programmier-Gott
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 02. Jan 2006 23:03
Wohnort: Salzburg/Österreich
Kontaktdaten:

Re: Fehler dbskip

Beitrag von Rudolf »

Hallo,
keinen eigentlichen Server, ein normaler PC im Netzwerk auf dem die Daten liegen.
Grüsse
Rudolf
Benutzeravatar
Rudolf
Programmier-Gott
Programmier-Gott
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 02. Jan 2006 23:03
Wohnort: Salzburg/Österreich
Kontaktdaten:

Re: Fehler dbskip

Beitrag von Rudolf »

Hallo Reiner,
bei mir ist der Fehler nicht reproduzierbar, tritt nur manchmal auf.
Kannst Du mit Deinem Testprogramm das Problem auf jedem Rechner reproduzieren ? Dann wäre es ein Fall für den Alaska Support und wir hätten ein Beispiel. Wenn nicht, dann liegt es auch am Netzwerk.
Grüsse
Rudolf
Benutzeravatar
urbi
Rekursionen-Architekt
Rekursionen-Architekt
Beiträge: 142
Registriert: So, 26. Mär 2006 18:47
Wohnort: 76185 Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Fehler dbskip

Beitrag von urbi »

Hallo Rudolf,

der Fehler trat auch nur sporadisch auf,
in einem Verbund von XP Server und XP Client,
das aber auch nur wenn ein Datensatz gändert wurde.

Ich vermute mal der Server oder der Client kam da ins Stottern.

Gruss
Rainer
urbi
Benutzeravatar
AUGE_OHR
Marvin
Marvin
Beiträge: 12913
Registriert: Do, 16. Mär 2006 7:55
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal

Re: Fehler dbskip

Beitrag von AUGE_OHR »

Rudolf hat geschrieben:keinen eigentlichen Server, ein normaler PC im Netzwerk auf dem die Daten liegen.
also XP <-> XP ? dann hast du ja sicherlich die "Ops locking" Registry Einträge ?
gruss by OHR
Jimmy
Benutzeravatar
Rolf Ramacher
Der Entwickler von "Deep Thought"
Der Entwickler von "Deep Thought"
Beiträge: 1931
Registriert: Do, 09. Nov 2006 10:33
Wohnort: Bergheim
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fehler dbskip

Beitrag von Rolf Ramacher »

Hi Rudolf.

hier ein Hinweis von Steffen - Forentreffen 2009

Code: Alles auswählen

Hinweis zu Netzwerken:

-	OP-Locking ausschalten
beim Client HKEY/Local_Machine\System\CurrentControlSet/Services
MRXSmb\Parameters\OpLocksDisable=1
beim Server – bis Services \Lanman\Server\Parameters\EnableOplocks=0
es reicht eigentlich beim Server
-	Antivirprogramm keine dbf/ntx/cdx/fdt/dbt - scannen
-	Power.Saiving der Netzwerkkarte ausschalten
-	Auto-Disconnect Server ausschalten
-	Kein Vista ohne SP 


Langes öffnen beim use:

-	Gleiche bis Services \SharingViolation\Delay=0 bzw. Retrieves=0 – nur Server

DbAppend schon mal Probleme

1-	Einstellung nach Services \Lanmanworkstation\DisableFlushOnCleaning=1
2-	Latenzzeit ist eintscheidend – testen mit ping z.B. 
Gruß Rolf

Mitglied der Gruppe XUG-Cologne
www.xug-cologne.de
Benutzeravatar
Rudolf
Programmier-Gott
Programmier-Gott
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 02. Jan 2006 23:03
Wohnort: Salzburg/Österreich
Kontaktdaten:

Re: Fehler dbskip

Beitrag von Rudolf »

Hallo,
der Kunde hat alles richtig eingestellt, jedoch hat sich die Geschwindigkeit im Netzwerk stark verringert und die Probleme sind geblieben. Hat die OPLOCK Einstellungen dann wieder zurückgesetzt. Positiv haben sich die Einstellungen jedenfalls nicht ausgewirkt. Sind die Einstellungen Server/Cliente in einem Netzwerk ohne dedizierten Server mit entsprechendem Betriebssystem eigentlich sinnvoll ? Ist ein SAMBA Server vielleicht besser (aus Kostengründen) ?
Grüsse
Rudolf
Benutzeravatar
brandelh
Foren-Moderator
Foren-Moderator
Beiträge: 15710
Registriert: Mo, 23. Jan 2006 20:54
Wohnort: Germersheim
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fehler dbskip

Beitrag von brandelh »

Hallo,

ein dedizierter Server ist immer besser, denn der wartet nur auf Anfragen, hat oft keine eigene Antivirensoftware und sollte auch keine 3D Desktopschoner benutzen.
Wenn auf meinem Desktop der Virenscanner erkennt, dass ich nichts mache und den Vollscann startet,
ich dann aber z.B. Excel starte dauert das schon ewig (eine Festplatte ist lahm!)

Wie soll er da noch nebenbei DBF Dateien an eine andere Station liefern ;-)

Ich habe mir privat und im Büro ein NAS von Synology (DS411slim 2*1TB (RAID1) 2.5" WD Festplatte max. 4*1TB Raid5) zugelegt.
Dieses bietet im DSM 3.1 (Managementsoftware) eine Option, die das sharen von Dateien verbessern soll -> nach meinem Verständnis schaltet es das op lock aus.
Dort habe ich nun eine meiner Xbase++ Anwendungen die ich von jedem meiner PCs aufrufen kann und spare mir das Problem dass mehrere Rechner nicht den gleichen Stand hatten ...

Das Teil kostete etwa 350 Euro, braucht max 16 Watt mit 4 Platten, hostet einen Web-Server (wenn man will) mit PHP und MySQL,
speichert die Daten im RAID1, sichert diese notfalls auf externe Festplatten oder spiegelt mit einem anderen NAS. Es kann sogar nach Zeit ein und ausgeschaltet werden.
Ist nicht hörbar (das war mir sehr wichtig) und liefert beim normalen Dateikopieren etwa 20 bis 50 MByte/Sekunde (je nach Dateigröße).
Meine lokale Web-Site habe ich schon drauf und nur für meine CGI EXE greife ich noch auf den Windowsserver (start über die NAS) zurück.

Ich habe noch keinen DBF share Lasttest durchgeführt, aber es ist selbst mir passiert, dass ich meinen Rechner neu gebootet habe (Update, Rechner abgeschossen etc.)
und völlig vergessen habe, dass der Kollege auf meiner Festplatte noch offene Dateien hatte ;-)

Egal wie man es macht, aber der "Server" - auch wenn es nur ein Win 7 Home oder XP Rechner ist, sollte sonst nix zu tun haben ;-)
Gruß
Hubert
Benutzeravatar
Rudolf
Programmier-Gott
Programmier-Gott
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 02. Jan 2006 23:03
Wohnort: Salzburg/Österreich
Kontaktdaten:

Re: Fehler dbskip

Beitrag von Rudolf »

Hallo Hubert,
danke für die Info, bin auch der Meinung daß ein richtiger Server her muss. Mein Kunde ist aber eine soziale Einrichtung mit mini Budget und hier versuche ich ausnahmsweise auch zu sparen. Aber die 350,- finde ich günstig, die sind sicher noch drin.
Die anderen Probleme kosten sicher mehr als ein Server.
Grüsse
Rudolf
Benutzeravatar
brandelh
Foren-Moderator
Foren-Moderator
Beiträge: 15710
Registriert: Mo, 23. Jan 2006 20:54
Wohnort: Germersheim
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fehler dbskip

Beitrag von brandelh »

Grundsätzlich könnte natürlich auch eine der Netzwerkkomponenten defekt sein,
Router, Kabel, Netzwerkkarten etc. halten nicht ewig. Ich hatte einmal sporadische Aussetzer (Server nicht erreichbar etc.).
Nach Austausch des Gigabit Routers waren die weg. Manche binden Kabel wie Schnurbündel und wundern sich, dass es nicht mehr geht.
Oder das Kabel liegt als Stolperfalle auf dem Boden ... ich tippe auf Hardwareprobleme ... aber natürlich könnte auch der Wurm drinn sein ;-)
Gruß
Hubert
Benutzeravatar
brandelh
Foren-Moderator
Foren-Moderator
Beiträge: 15710
Registriert: Mo, 23. Jan 2006 20:54
Wohnort: Germersheim
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fehler dbskip

Beitrag von brandelh »

Als Windows-Server habe ich im Büro einen NetBox PC mit Windows XP (das war vorhanden) bestückt,
wenn man Betriebssystem und 2,5" Platten über hat, geht das z.B.
http://www.pollin.de/shop/dt/MTc3ODkyOT ... _Core.html
http://www1.atelco.de/articledetail.jsps?aid=41282
Diese machen etwas mehr Arbeit (Installation etc.) und haben kein Raid, aber z.B. Druckertreiber für XP Win 32 kann man so einfacher freigeben (die andere Box kann es auch, aber nicht bidirektional, also gibt es keinen Tintenstand etc.)

Grundsätzlich ist funktionierende Hardware billiger als der Such und Testaufwand bei der Fehlersuche, oder arbeitest du bei denen umsonst ;-)
Gruß
Hubert
Benutzeravatar
AUGE_OHR
Marvin
Marvin
Beiträge: 12913
Registriert: Do, 16. Mär 2006 7:55
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal

Re: Fehler dbskip

Beitrag von AUGE_OHR »

Rudolf hat geschrieben:der Kunde hat alles richtig eingestellt, jedoch hat sich die Geschwindigkeit im Netzwerk stark verringert und die Probleme sind geblieben. Hat die OPLOCK Einstellungen dann wieder zurückgesetzt. Positiv haben sich die Einstellungen jedenfalls nicht ausgewirkt. Sind die Einstellungen Server/Cliente in einem Netzwerk ohne dedizierten Server mit entsprechendem Betriebssystem eigentlich sinnvoll ?
es hört sich für mich eher so an als wenn "andere" Software z.b. Office dabei eine Rolle spielt ...
klar "wirken" OPs Lock Registry Setting auch auf andere Software die das Netzwerk benutzen.

... allerdings "wundert" es mich das ein "Kunde" die Auswirkungen beurteilen kann ...
wie oft hat er ein "re-boot" gemacht ...
in welcher Reihenfolge die Server / PC angeschaltet ...
wie den DNS-Cache gelöscht ...

ich lasse meine Xbase ( alle Versionen ) Datenbanken immer auf einem "eigenen" Server laufen
... und sei es ein Novell v3.2x ( 486, 64MB, 1GB SCSI-1 , 100mbit )
gruss by OHR
Jimmy
Antworten