Seite 2 von 2

Re: Arbeitszeit-Erfassung

Verfasst: Fr, 21. Feb 2014 14:50
von Daniel
Ich hab mir die Sache noch etwas überlegt und eine Stammdaten- und eine Datenstruktur gemacht,
aber gerade jetzt fehlt mir die Zeit, und das Projekt liegt auf Eis.

So brauche ich halt weiter die Freeware-App mit dem Export zu XLS, obwohl auch die Struktur nicht ganz differenziert genug ist.

Re: Zeiterfassung

Verfasst: Di, 25. Mär 2014 18:11
von CRT
Hallo Daniel,
ev. siehst du Dir mal meine Lösung an. Die Demo kannst Du 20 Tage lang testen, Strukturen sind zum Teil verschlüsselt, aber da könnte man schon was machen.
lg
CRT

www.CRT-software.com

Re: Zeiterfassung

Verfasst: Sa, 03. Jan 2015 12:10
von Daniel
Hallo CRT

bitte verzeih, dass ich so lange nicht geantwortet habe.
Ich habe kurz reingeschaut, aber meine Bedürfnisse (Zeiterfassung für verschiedenste Arbeitsbereiche, Kategorien, Module und Projekte) nicht auf Anhieb reflektiert gesehen. Aber wie erwähnt, war (und bin) ich im Stress - gerne werde ich einen zweiten Blick auf deine Lösung werfen inkl. Demo.

Re: Zeiterfassung für Bereiche, Kategorien, Projekte

Verfasst: Sa, 03. Jan 2015 12:37
von Daniel
Zur Zeit verwende ich ein Freeware-Programm, eine beschränkte Version von "mdProjectTimer" http://www.mdprojecttimer.de/
Leider passt die Struktur nicht für meine Bedürfnisse, und es hat (natürlich) einige Einschränkungen: Export nur in EXCEL, Auswertungen nur in PDF.
Natürlich bietet die Kauf-Version mehr Möglichkeiten, aber als Entwickler hat man halt gern volle Flexibilität und Erweiterbarkeit...

Was ich brauche, sind mindestens folgende Ordnungskriterien (Felder, resp. Spalten):
  • - Datum
    - ZeitAnfang
    - ZeitEnde
    - Bereich (Verantwortungsbereiche, auch private)
    - Kategorie
    - Projekt (- brauche ich auch für 'Modul')
    - Task
    - Beschreibung (Stichworte, kurz)
    - Kommentar
Nun, die Realisierung wird wohl noch einige Zeit auf sich warten lassen (habe einen Pendenzenberg abzutragen).
Falls jemand Interesse hat, können wir gern etwas - natürlich möglichst Flexibles - gemeinsam, resp. im Austausch, angehen.
Oder wenn jemand schon etwas in der Richtung hat, kann ich für eine Source auch etwas bezahlen.

Zeiterfassung für Bereiche, Kategorien, Projekte

Verfasst: Sa, 03. Jan 2015 12:45
von Daniel
Noch eine technische Frage:
Das verwendete Programm hat ein "TimeStamp"-Format, welches auch in Excel exportiert werden kann.
Aber das enthält Datum und Zeit in einem Feld, in der folgenden Art: "2014-02-04 14:33:59"
- also ein Datum im Systemformat YYYYMMDD, gefolgt von Blank und der Zeit.

Hat jemand einen Tipp, wie man allenfalls sowas nach XBase umwandeln könnte ? :?:

Re: Zeiterfassung

Verfasst: Sa, 03. Jan 2015 13:37
von Jan
Hallo Daniel,

welche Xbase-Version benutzt Du denn? Und welche Datenbank? Ab 2.0 unterstützt Xbase++ auch Timestamps, aber natürlich nun in Datenbanken, die das auch speichern können.

Ansonsten frag doch mal in der Support-NG an, wie man Timestamps in dbf regeln kann. Die Alaska-Jungs sind da ja sehr regelmäßig unterwegs und werden nicht müde, anfallende Fragen zu beantworten.

Jan

Re: Zeiterfassung

Verfasst: Sa, 03. Jan 2015 15:47
von Daniel
Hallo Jan

zur Zeit habe ich die 1.9 SL1 (Found.Sub), aber sobald meine aktuelle Entwicklung läuft, werde ich mal 2.0 testen.

Danke für den Tipp! Sobald ich da wieder was dran mache, werde ich da nachfragen.

Re: Zeiterfassung

Verfasst: Sa, 03. Jan 2015 17:08
von Tom
In was würdest Du das denn umwandeln wollen? Xbase++ hat keinen Datentypen für Zeit. Im einfachsten Fall speichert man Zeitwerte als String. Für die Umwandlung in Sekunden (numerisch) gibt es TimeToSec(). Für die Umwandlung der Datumsportion steht CtoD() zur Verfügung.

Re: Zeiterfassung

Verfasst: Sa, 03. Jan 2015 17:21
von Jan
In Xbase++ 2.0 ist Timestamp der Datentyp T mit Valtype C.

Aber wie oben schon gesagt - ich würde bei Alaska anfragen, wie das im Detail verarbeitet werden kann. Sehr auskunftsfreudig ist die aktuelle Onlinehilfe da nämlich nicht.

Jan

Re: Zeiterfassung

Verfasst: So, 04. Jan 2015 12:37
von Alfred
Hallo Daniel,

wenn du einen Linux-Rechner zur Hand hast, dann teste mal Hamster Indicator(hier: Linux Mint 16).

Ich benutze es seit 01.01.2015 und für einen Zeit-Chaoten wie mich ist es sehr hilfreich.

Das Programm hat jedoch leider nur sehr eingeschränkte Druckausgabe und minimale Auswertungsmöglichkeiten.
Jedoch ist dass, was am Bildschirm gezeigt wird und der Tagesreport weit besser als mein leeres Blatt Papier
am Abend. Die Basis soll eine SQLite-Datenbank sein. Ich werde versuchen herauszubekommen in welchem Ver-
zeichnis die Datenbank liegt und ob man diese nicht selbst besser auswerten kann, da das Erfassungsmodul
meiner Arbeitsweise sehr entgegen kommt und ich bereits jetzt eine wesentliche Verbesserung erreicht habe.

Ich werde zudem versuchen das Programm mit VFP zu realisieren.

Gruß
Alfred

Re: Zeiterfassung

Verfasst: Mo, 05. Jan 2015 21:51
von Daniel
Tom hat geschrieben: Xbase++ hat keinen Datentypen für Zeit. Im einfachsten Fall speichert man Zeitwerte als String. Für die Umwandlung in Sekunden (numerisch) gibt es TimeToSec().
Für die Umwandlung der Datumsportion steht CtoD() zur Verfügung.
Ja, das ist ein wenig umständlich. Da müsste man alles in Sekunden verwalten.

Von daher ist es gut, dass XBase 2.0 mehr Möglichkeiten bietet.
Falls es dazu kommt, könnte ich es damit realisieren.
Bis dahin muss halt der Export nach Excel und dessen Auswertungs-Möglichkeiten hinhalten. Zur Zeit zuviel umkopieren von Hand oder gar übertragen.

Ja, möglicherweise ist sowas mit VFP rascher zu realisieren, aber mit Linux mag ich nicht auch noch anfangen.

Re: Zeiterfassung

Verfasst: Di, 06. Jan 2015 1:19
von AUGE_OHR
Daniel hat geschrieben:Ja, das ist ein wenig umständlich. Da müsste man alles in Sekunden verwalten.
wieso ?
man kann doch einen YYYY-MM-DD HH:MM:SS String "normal" indizieren und Datum von Uhrzeit zu trennen sollte doch kein Problem sein.

mit Hilfe FUNCTION ElapTime( cStartTime, cStopTime ) in c:\ALASKA\XPPW32\Source\COMPAT\compat87.prg wird dir dann die Differenz in Sekunden ausgegeben welche du mit der FUNCTION TString( nSeconds ) wieder in einen HH:MM:SS String konvertieren kannst.
Daniel hat geschrieben:Von daher ist es gut, dass XBase 2.0 mehr Möglichkeiten bietet.
mehr Daten Typen (wegen SQL & Fox ) sind immer gut.
zu beachten ist jedoch das weder Cl*pper noch v1.9x mit den "neuen" Daten Typen was anfangen können.

Re: Zeiterfassung

Verfasst: Di, 06. Jan 2015 10:31
von brandelh
Ich habe Funktionen in der Wissensbasis die DateTime Strings erzeugen.
Ich persönlich halte NICHTS davon, dass man zu DateTime gezwungen wird, wenn man eigentlich nur ein Datum braucht !
Ein DateTime String wird auch in 100 Jahren noch das richtige Datum anzeigen, interne Datumsvariabeln anderer Sprachen haben nach meiner Kenntnis immer ein Überlaufproblem !

Zur Berechnung kann man sich doch leicht Funktionen bauen, die genau das machen was man möchte und dann weiß man auch was geschieht ;-)

Re: Zeiterfassung

Verfasst: Di, 06. Jan 2015 11:00
von Herbert
Daniel hat geschrieben:Ja, möglicherweise ist sowas mit VFP rascher zu realisieren, aber mit Linux mag ich nicht auch noch anfangen.
Es gäbe da noch andere Entwickungsumgebungen... :wink:

Re: Zeiterfassung

Verfasst: Di, 06. Jan 2015 17:58
von CRT
Hallo, verstehe ich das richtig,du willst ins Windows DateTime-Format exportieren?
lg
CRT

Re: Zeiterfassung für Bereiche, Kategorien, Projekte

Verfasst: Di, 06. Jan 2015 18:19
von CRT
Daniel hat geschrieben:Was ich brauche, sind mindestens folgende Ordnungskriterien (Felder, resp. Spalten):
  • - Datum
    - ZeitAnfang
    - ZeitEnde
    - Bereich (Verantwortungsbereiche, auch private)
    - Kategorie
    - Projekt (- brauche ich auch für 'Modul')
    - Task
    - Beschreibung (Stichworte, kurz)
    - Kommentar
A:Z:E ist betreffend die Struktur sehr flexibel, weil niemandem eine Arbeitsweise aufgezwungen werden soll.
Jede Buchung hat Datum, Anfangs- und Endzeit sowie einen Betreff und ein Kommentarfeld. Deine Anforderung sieht aber noch Bereich, Kategorie, Projekt und Task vor. Dies kann mit Separatoren abgebildet werden. Z.B. ein Projekt bestehend aus drei Tasks
X-ZE/Prj.A Info1, X-ZE/Prj.D Info2, X-ZE/Prj.P Info3
wobei
X .. Bereich: z.B. Xbase-Programmierung
ZE .. Kategorie: Zeiterfassungssoftware A:Z:E
Prj .. Aktuelles Feature
A .. Task z.B. A(nalyse, D(esign, P(rogrammierung etc.

Beim Projektbericht (oder im Buchungsprotokoll) kannst du dann mit den Jokern * und ? auswerten.
Z.B. den kompletten Bereich mit X-*, die Kategorie mit X-ZE/*, das Projekt mit X-ZE/Prj* usw.

Und natürlich kann jeder dieser Betreffe mit individuellen Informationen wie Sollzeit und Preisen ergänzt werden. Bei den Mitarbeiterdaten speicherst Du deinen Stundensatz.

P.S. Das System-DateTime-format ist suboptimal, da damit nur ein begrenzter Zeitraum abgebildet werden kann. Besser ist es Zeit und Datum als String und Datum in eigenen Feldern zu speichern. In A:Z:E sind diese Felder verschlüsselt, über den Export und den Menüpunkt Zeitbuchungen aber zugänglich.

In A:Z:E stecken 22 Jahre Erfahrung diverser Branchen aus D-A-CH-SLO-HR.
lg
CRT