Netware vs. Linux/Samba

Konzeptionelles, Technisches, Termine, Fragen zum Hersteller usw.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Manfred
Foren-Administrator
Foren-Administrator
Beiträge: 21248
Registriert: Di, 29. Nov 2005 16:58
Wohnort: Kreis Wesel
Hat sich bedankt: 211 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Netware vs. Linux/Samba

Beitrag von Manfred »

Hi Jan,

es geht eigentlich recht simpel. Der Wert wird in der smb.config geändert und dann wartest Du max. 60 Sekunden. Dann probierst Du es aus. Danach stellst Du Werte wieder um, wartest wieder max. 60 Sekunden und schon ist alles wieder so, wie es war.
Das ist ja das schön daran. Kein Neustart, nix.

Es ist mir auch nur aufgefallen, wenn große Datenmengen geschaufelt werden über die Leitung.
Gruß Manfred
Mitglied der XUG Osnabrück
Schatzmeister des Deutschsprachige Xbase-Entwickler e.V.
großer Fan des Xbaseentwicklerwiki https://wiki.xbaseentwickler.de/index.p ... Hauptseite
Doof kann man sein, man muß sich nur zu helfen wissen!!
Benutzeravatar
Jan
Marvin
Marvin
Beiträge: 14662
Registriert: Fr, 23. Sep 2005 18:23
Wohnort: 49328 Melle
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 88 Mal
Kontaktdaten:

Re: Netware vs. Linux/Samba

Beitrag von Jan »

Moin Manfred,

erstmal Danke für den Hinweis. Ich selber kenne mich (leider) unter Linux nicht so besonders aus und hätte jetzt nicht gewußt, wo ich das finden könnte.

Ansonsten: Trotzdem, ich werde mich hüten. Denn was, wenn in genau der Zeit jemand anderes mit unserem Warenwirtschaftssystem (welches ja nun einmal in Access geschrieben wurde) auf die Daten konkurrierend zugreift? Und dann die Daten korrupt sind? Zum testen unter Xbase++ reicht ein kurzes Umstellen der Oplocks ja auch nicht aus, nehme ich mal an. Da muß man halt mal eine paar Daten parallel rüberschicken.

Aber hast Du nicht schon entsprechende Test gemacht? Du bist doch Systemadmin auf Linux-Servern. Wie sieht denn das mit einem ordentlich netzwerkfestem Xbase++-Propgramm aus? Muß das die Oplocks-Einstellung bekommen? Ich tippe jetzt mal auf ja. Lasse mich da aber gerne von Dir korrigieren.

Jan
Mitglied der XUG Osnabrück
Mitglied der XUG Berlin/Brandenburg
Mitglied des Deutschsprachige Xbase-Entwickler e. V.
Benutzeravatar
Manfred
Foren-Administrator
Foren-Administrator
Beiträge: 21248
Registriert: Di, 29. Nov 2005 16:58
Wohnort: Kreis Wesel
Hat sich bedankt: 211 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Netware vs. Linux/Samba

Beitrag von Manfred »

Hi Jan,

wie ich etwas höher schon erwähnte, ich habe die Oplocks einmal auf Yes und einmal auf NO gestellt. Bei beiden Varianten habe ich irgendwas kopieren, oder suchen lassen in Xbase++, aber auf jeden Fall sehr viele Datensätze umhergeschaufelt und dann eben den Unterschied mit Faktor 3 festgestellt.

Es sollte nichts passieren, wenn der Wert im Betrieb umgestellt wird. Samba liest alle 60 Sekunden die Config neu ein und aktualisiert dann die Werte im Speicher. Allerdings sollte man tunlichst vermeiden den Samba Server stattdessen neu zu starten, das gibt dann evtl. schwer Qualm auf der Tapete.

Aber im Endeffekt hast Du natürlich Recht, wenn Du Dich unwohl dabei fühlst, dann lasse es lieber sein. Never change.....
Gruß Manfred
Mitglied der XUG Osnabrück
Schatzmeister des Deutschsprachige Xbase-Entwickler e.V.
großer Fan des Xbaseentwicklerwiki https://wiki.xbaseentwickler.de/index.p ... Hauptseite
Doof kann man sein, man muß sich nur zu helfen wissen!!
Antworten