Seite 1 von 1

Mehrbildschirmsystem

Verfasst: Fr, 02. Aug 2019 9:45
von Manfred
Hi,
mittlerweile ist es ja wohl üblich mehr als einen Bildschirm am PC zu haben. Unterstützt das Xbase++ eigentlich? Ich meine, wenn ich nun einen Dialog auf dem Hauptbildschirm auf habe und dann einen weiteren auf einem anderen Bildschirm, kann dann Xbase++ das erkennen, oder direkt auf einem 2. Bildschirm den Dialog öffnen? Ich habe mal im Debugger im 2.Bildschirm gestoppt und mir die SetCurrentpos() angeschaut, die fingen auch bei 0,0 an. Oder gibt es da einen weiteren Parameter, in dem dann steht, ja 0,0 aber auf Bildschirm x? Übersehe ich da was, oder ist das nicht machbar derzeit? Wer hat sich damit schonmal auseinander gesetzt.

Re: Mehrbildschirmsystem

Verfasst: Fr, 02. Aug 2019 9:54
von Jan
Hallo Manfred,

das kommt immer auf die Anordnung an. Ich habe hier z. B. 3 Bildschirme stehen. Hauptbildschirm ist in der Mitte. Wenn ich auf dem rechten etwas darstellen will, nehme ich als Pos[1] 1.920 + die gewünschte Position auf dem Monitor. Klappt, ich nutze das schon seit einiger Zeit so.

Für den linken Monitor hab ich das noch nicht getestet. Müßte theoretisch vermutlich ein negativer Wert sein, aber das hab ich wie gesagt noch nicht ausprobiert.

Jan

Re: Mehrbildschirmsystem

Verfasst: Fr, 02. Aug 2019 9:55
von Manfred
Hi Jan,
also müßte es dMn klappen?

Re: Mehrbildschirmsystem

Verfasst: Fr, 02. Aug 2019 9:59
von Jan
Manfred,

wenn "dMn" = "Deiner Meinung nach" heißen soll: Ich schrieb doch: Für den rechten Monitor mache ich das schon lange so, und es klappt. Ich benutze das, um im Entwicklungssystem den Debuggee vom Hauptbildschirm weg zu bekommen, damit der mit im Debuggen nicht immer vor der Workbench steht. Früher hab ich den immer manuell weg geschoben, jetzt klappt das halt automatisch.

Jan

Re: Mehrbildschirmsystem

Verfasst: Fr, 02. Aug 2019 10:00
von Manfred
ok, weitere Frage. Wenn es denn so geht, wie finde ich heraus das es weitere Bildschirme gibt. Wenn ich einfach nur pauschal dahinschicke und es gibt keinen 2.Bildschirm, dann isser wech.

Re: Mehrbildschirmsystem

Verfasst: Fr, 02. Aug 2019 10:06
von Jan
Gute Frage. Und leider: Keine Ahnung. Da wird es garantiert irgend einen API-Aufruf für geben können. Es reicht ja auch nicht festzustellen, das es in der tat zwei Monitore gibt. Man muß dann ja auch noch wissen: Ist der zweite links oder recht. Sprich: Muß ich aufaddieren oder abziehen?

Jan

Re: Mehrbildschirmsystem

Verfasst: Fr, 02. Aug 2019 10:10
von Manfred
ooops,
stimmt auch wieder. Deshalb dachte ich ja zuerst (oder auch immer noch) der Hauptbildschirm hat 0,0 und die anderen entsprechend höhere Werte. Obwohl das jetzt nachgedacht auch Blödsinn ist, kommt ja immer darauf an, wo der Hauptbildschirm ist. Nun, wenn man sich die letzte Position merkt, dann könnte es passen, aber irgendwann wird ja alles zum ersten Mal erzeugt. Naja, dann muß man halt beim ersten Mal schieben um sich die Pos dann in einer Parameterdatei zu merken.
Auh man was für ein Kappes.
Also, Frage an die anderen, wie löst ihr sowas? Löst ihr sowas überhaupt?

Re: Mehrbildschirmsystem

Verfasst: Sa, 03. Aug 2019 13:34
von Herbert
Ich habe einen Menüpunkt "Wiederherstellen Fenster", welcher im Notfall die offenen Fenster alle auf den Hauptbildschirm zurückholt.So verlierst du keine Fenster in den unsichtbaren Bereich.

Re: Mehrbildschirmsystem

Verfasst: Di, 06. Aug 2019 1:56
von AUGE_OHR
Manfred hat geschrieben: Fr, 02. Aug 2019 9:45 mittlerweile ist es ja wohl üblich mehr als einen Bildschirm am PC zu haben. Unterstützt das Xbase++ eigentlich?
wie ermittelst du "ob" es mehrere Monitore gibt :?:

wenn man negative Werte hat müsste bedeuten das der mittlere Monitor der Haupt Bildschirm ist.
nun "schieben" die Leute aber den Haupt Monitor gerne auf die "1"

ich verwende den Code mit der Function GetMonitorInfoArray() von Pablo (need ot4xb)
damit erhalte ich auch die Information welcher als "PRIMARY" eingestellt ist.
MonitorInfo.zip
need ot4xb
(2.29 KiB) 228-mal heruntergeladen

Re: Mehrbildschirmsystem

Verfasst: Di, 06. Aug 2019 10:14
von Hans Zethofer
=D> cool