Seite 1 von 1

Textformatierung Hoch,Tief,Unterstrichen,Kursiv....

Verfasst: Mo, 11. Aug 2008 11:15
von Rolf
Hallo mal wieder,

Unser Datenlieferant stellt seine Struktur um und ermöglicht jetzt in den von ihm gelieferten Texten folgende Features durch Steuerzeichen gefolgt von:

b - symbolisiert einen Blank in der Breite einer Ziffer zwischen den beiden benachbarten Zeichen
c - Ein-/Ausschalten der Schriftverkleinerung um 1/3
f - Ein-/Ausschalten der Halbfett-Darstellung
g - geschützter Leerschritt = Blank zwischen zwei Zeichen, die nicht durch einen Zeilen-umbruch getrennt dargestellt werden sollen
h - Hochstellen des folgenden Zeichens
i - Tabulator
k - Ein-/Ausschalten der Kursivdarstellung
n - innerhalb von Textfeldern wird hiermit ein Zeilenumbruch markiert
t - Tiefstellen des folgenden Zeichens
u - Ein-/Ausschalten der Unterschreiung
w - gibt eine Trennmöglichkeit innerhalb eines Wortes an

Ich meine das diese wenn überhaupt nur mit HTML und dem XbpHTMLViewer() möglich ist mit dem XbpRtf() denke ich eher nicht. Und mit XbpMle() oder XbpPresSpace() wird es zu kompliziert oder ?

Ich möchte gern Eure Meinung hören, wie ihr dies umsetzen würdet?
Zu meiner Entscheidung würde auch beitragen, in wie weit Ihr schon XbpHTMLViewer() einsetzt.

Vielen Dank
Rolf

Verfasst: Mo, 11. Aug 2008 14:58
von brandelh
Hi,

was möchtet IHR daraus machen ?

Ein fett gedrucktes Wort nach /f oder sollen die Steuerzeichen sichtbar bleiben ?
Geht es nur um die online Darstellung oder soll danach damit gearbeitet werden ?

Dieser Editor, z.B. macht aus [ b ] -> Fett ein und aus [ / b ] wieder aus. Rein zur Anzeige dürfte das mit HTML sicher nicht zu schwer werden (nein ich habe es noch nicht gemacht ;-) )

Aber wenn jemand den Text nachher bekommen soll würde ich auf RTF umsetzen, das kann fast jedes Programm mit Grundformatierungen einlesen.

Der Nachbau mit Gra-Funktionen hätte sicher seinen Reiz, aber das stelle ich mir richtig kompliziert vor ;-)

Verfasst: Di, 12. Aug 2008 9:26
von Rolf
Hallo Hubert

Es geht eigentlich nur um die Anzeige der Daten. Diese sind rein informativ und enthalten im Durchschnitt 9000 Zeichen.

Erschwerend kommt noch hinzu das z.B. "ä" im Text als "/a25" definiert ist und in der Umsetzungstabelle für ziemlich alle Sonderzeichen die Hexwerte angegeben sind also "00E4". Somit scheint mir HTML die beste Umsetzung zu sein, obwohl es da Probleme mit der Ersetzung von den Punkten 'g', 'i' und 'w' gibt. Nach meinen Kenntnissen ist die Umsetzung in HTML in diesen Fällen nur bedingt möglich.

Bei RTF denke ich gibt es zusätzlich bei den Punkten 'h' und 't' Probleme.

Und alles selbst im XbpPresSpace() umzusetzen scheint mir auch übertrieben.


Noch eine ergänzende Frage: Kann man aus XbpHTMLViewer() auch die HTML-Seite drucken?. :?:

Ich habe keine Erfahrung wo ich in MS Common Controls 6.0 suchen sollte und wo sich da der XbpHTMLViewer() versteckt?

Bis bald
Rolf

Verfasst: Di, 12. Aug 2008 9:33
von Martin Altmann
Hallo Rolf,
Punkt g in HTML ->  
Hoch- und Tiefstellen in RTF ist kein Problem - kann WinWord und somit auch RTF. Die Spezifikation kannst Du Dir hier runterladen:
http://support.microsoft.com/?scid=kb;d ... 52&sid=256

Viele Grüße,
Martin

Verfasst: Di, 12. Aug 2008 15:14
von Rolf
Hallo Martin,

habe mir die Spezifikation heruntergeladen, war aber gleich erschrocken über die Vielfalt die sich da auftat.

Habe in Word einfache ein Dokument erzeugt mit allen Formatierungen und habe diese unter *.rtf gespeichert und in Wordpad erneut geöffnet und erneut gespeichert. Somit ist der reine Dateiinhalt wesentlich übersichtlicher.

Hexadezimalzeichen funktionieren auch mit "\'E4 " für "ä".
Beim XbpRtf() gibt es schon eine :print() –Funktion und mit :locked kann man die Nutzer-Eingabe auch verhindern.

RTF hat mich überrascht und ich werde erst einmal auf diesem Weg weiter experimentieren.

Vielen Dank, Hubert und Martin

Grüße
Rolf

Verfasst: Di, 12. Aug 2008 16:37
von Martin Altmann
Hallo Rolf,
keine Angst - RTF ist nicht sooo schlimm.
Ich erzeuge meine RTF-Dateien auch händisch aus dem Programm heraus.

Viele Grüße,
Martin

Verfasst: Mi, 13. Aug 2008 9:20
von Rolf
Kann ich noch mal nachfragen, wie ihr die RichTx32.ocx installiert?

Wir installieren bei Unseren Kunden eigentlich immer nur ein Selbst-Extrahierendes-Archiv.

Und ich weiß nicht, ob man die RichTx32.ocx einfach nur nach System32 schieben kann und dann funktioniert es schon?

Grüße Rolf

Verfasst: Mi, 13. Aug 2008 9:26
von Martin Altmann
Hallo Rolf,
so weit bin ich noch nicht, das kommt erst noch.
Im Moment erzeuge ich nur RTF-Dateien von Hand.
Aber im Prinzip sollte es reichen, die ocx im Dateisystem abzulegen und dann zu registrieren:

Code: Alles auswählen

regsvr32 LW:\KOMPLETTER\PFAD\RichTx32.ocx
wenn Du die Meldung unterdrücken willst, gibst Du noch /s an.

Viele Grüße,
Martin

Re: Textformatierung Hoch,Tief,Unterstrichen,Kursiv....

Verfasst: Di, 01. Jun 2010 9:03
von UliTs
Hallo Martin (oder andere :D ),

ist die RichTx32.ocx im Runtime-Setup (Setup.exe+runtime.msi) von Alaska enthalten? Oder ist das noch etwas anderes?

Uli

Re: Textformatierung Hoch,Tief,Unterstrichen,Kursiv....

Verfasst: Di, 01. Jun 2010 9:30
von Martin Altmann
Moin,
soll drin sein.
Es gibt auf der CD das Verzeichnis \SETUP\RUNTIME\[GER|ENG] - und in dem dortigen File sind auch die Komponenten des RichTx32.ocx enthalten (steht wohl so auch in der READ.ME).
Dies habe ich so aus einer Mail von Alaska an mich vom 06.06.06 ausgegraben.

Viele Grüße,
Martin