Seite 1 von 1

"WindowClass" -

Verfasst: Do, 23. Okt 2008 19:32
von kallecux
Hallo Freunde,

ich zerbreche mir gerade die Finger bei der Einbindung einer OCX-Komponente. (WPViewPDF von WPCubed http://www.wpcubed.de - Sehr gute Komponenten - habe rtf2pdf seit Jahren im Einsatz und will vom AcrobatReader weg!)

Nun schaffe ich es nicht etwas anzuzeigen, was wie folgt beschrieben ist.

//---------------------------------------------------------------------------------
The component is implemented as "WindowClass" which makes it possible to use it in almost any development system under Windows. We provide a wrapper for Delphi/C++Builder and .NET and an OCX. The advantage for You is that the investment in this product is save.

We choose the design as window class because it can be used so easily: simply specify the name in the CreateWindow API function. Of course the viewer DLL must be loaded first, a simple LoadLibrary(dllname) is sufficient.
//---------------------------------------------------------------------------------

Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen?

Hier das Stück Quellcode:

Code: Alles auswählen

function ShowPDF(cPDFDatei)

   // PDF-Objekt erzeugen
   oPDF := CreateObject( "ViewPDF01.WPViewPDFX")

   IF oPDF == NIL
      runshell('ViewPDF02.ocx /s','regsvr32.exe')
      MsgBox("Eine einmalige OCX-Modulregistrierung wurde durchgeführt! Bitte wiederholen!")
      lOK := .F.
   else
      // Create an ActiveXObject from the AutomationObject
      // returned by the CreateObject() function
      oPDF := oPDF:dynamicCast( ActiveXObject() )

      cDLL  := 'wPDFViewDemo02.dll'
      cName := ''
      cKey  := ''
      nWert := 0
      erg := oPDF:ViewerStart(cDLL,@cName,cKey,nWert)   // erg anschließend NIL

      erg := oPDF:CommandStr(101,'Test.pdf')    // <- Funktioniert
      erg := oPDF:Command(45)                   // <- Funktioniert
      erg := oPDF:AppendFromFile('Test.pdf')    // <- Funktioniert
      erg := oPDF:LoadFromFile('Test.pdf')      // <- Funktioniert
      erg := oPDF:PageCount                     // <- Funktioniert
      erg := oPDF:Version                       // <- Funktioniert = 2272
      erg := oPDF:Command(1)                    // <- Funktioniert aber Fenster oben links zu 3/4 unsichtbar
      erg := oPDF:Command(6)                    // <- Weißes Fenster ohne Funktion
      erg := oPDF:Command(31)                   // Drucken <- Funktioniert

      /*if oPDF <> NIL
         oPDF:destroy()
      endif*/
   endif
return .T.

Re: "WindowClass" -

Verfasst: Fr, 24. Okt 2008 1:02
von AUGE_OHR
hi,
kallecux hat geschrieben: ich zerbreche mir gerade die Finger bei der Einbindung einer OCX-Komponente. (WPViewPDF von WPCubed http://www.wpcubed.de - Sehr gute Komponenten - habe rtf2pdf seit Jahren im Einsatz und will vom AcrobatReader weg!)
was it mit Foxit ?
kallecux hat geschrieben: Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen?
Ich kenne "WindowClass" eigendlich nur aus .NET ? ist das *.OCX ein .NET ?

p.s. hast du eigendlich Manifest eingebunden ?

Re: "WindowClass" -

Verfasst: Fr, 24. Okt 2008 7:03
von Jan
Foxit ist eine Katastrophe!

Solange man den für sich als Reader runterlädt, ist das Teil genial. Auch das Erstellen von pdf ist gut.

Sobald man den aber mit seiner Applikation weitergeben möchte, wird das richtig teuer! Und der (deutsche) Support ist :evil: :angry4: :coffee: :banghead: [-X :^o Ich hab da seit einem halben Jahr eine Anfrage laufen, trotz mehrfachen Nachfassens bis heute keine Antwort.

Jan

Re: "WindowClass" -

Verfasst: Fr, 24. Okt 2008 9:10
von brandelh
Hi,

im obigen Beispiel wird mir nicht klar, was jetzt genau nicht funktioniert ...

Re: "WindowClass" -

Verfasst: Fr, 24. Okt 2008 9:34
von kallecux
Moin!

@Jimmy: Ja, incl. Manifest

@Hubert: Du hast Recht, das Beispiel allein gibt nicht viel her.

Also, offensichtlich greift dieses Ding auf ein Fenster zurück welches als "WindowClass" erzeugt werden muss. Mehr weiss ich eigentlich auch nicht, da die Doku nicht weiterdarauf eingeht. Bei VB oder Delphi ist das wohl ein übliches Verfahren. Ich habe meine Anfrage auch den den Support des Tools geschickt. Mal sehen was passiert.....übrigens hat Edgar Borger eine Lösung ohne Ghostscript realisiert, die fast alles das kann was ich brauche. Siehe: offizielles Forum -> .gui -> Printing PDF's

Ich bleibe am Ball und werde berichten.