Seite 1 von 1

Xbase++ und windows embedded standard 7

Verfasst: Do, 19. Jan 2012 10:23
von mkersch
Hallo Forenmitglieder,

für eine techische Anwendung möchte ich auf einer Beckhoff Steuereung ein Xbase++ Programm laufen lassen.

Jedoch sind die meisten Steuerungen nur mit den Windows CE oder Windows Embedded Standard 7 erhältlich (Leistung 1,6 Ghz)

Unterstütz der Xbase++ oder Visual Xbase++ 2.0 diese Betriebssysteme ?

mfg.

mkersch

Re: Xbase++ und windows embedded standard 7

Verfasst: Do, 19. Jan 2012 10:31
von Markus Walter
Hallo,

nein Xbase++-Programme laufen nur unter Win32 oder Win64.

Re: Xbase++ und windows embedded standard 7

Verfasst: Do, 19. Jan 2012 11:12
von Tom
(Teilweiser) Einspruch. Xbase++-Applikationen laufen definitiv nicht auf Windows CE oder Windows Embedded Standard/Compact, aber auf den Versionen "Embedded Enterprise" und "Embedded Server" von Windows 7 sollten sie laufen.

Re: Xbase++ und windows embedded standard 7

Verfasst: Do, 19. Jan 2012 11:36
von Markus Walter
Tom hat geschrieben:(Teilweiser) Einspruch. Xbase++-Applikationen laufen definitiv nicht auf Windows CE oder Windows Embedded Standard/Compact, aber auf den Versionen "Embedded Enterprise" und "Embedded Server" von Windows 7 sollten sie laufen.
Hi Tom,

ich habe ja letztlich nichts anderes gesagt. "Embedded Enterprise" und "Embedded Server" sind ja Win32- oder Win64-Systeme. Selbst Windows Embedded Standard könnte ggf. sogar gehen, basiert ja angeblich auch auf Win7 (nicht auf CE). Ich habe da aber keine praktischen Erfahrungen. Windows Embedded Compact basiert auf CE und scheidet definitiv aus.

Re: Xbase++ und windows embedded standard 7

Verfasst: Do, 19. Jan 2012 11:41
von mkersch
Vielen Dank für Eure Antworten.

Die Beckhoff Steuerung gibt es nur mit dem Embedded Standard 7.

In den Vortrag von Steffen F. Pirsig wird was von Ipad usw. Applikation erzählt. Kann es sein das Xbase 3 dies dann unterstütz ?

Bzw. gibt es irgendwelche Tricks dies doch zu realisieren.

mfg.

mkersch

Re: Xbase++ und windows embedded standard 7

Verfasst: Do, 19. Jan 2012 11:47
von Tom
Hallo, Mkersch.

CXP erlaubt es, "mobile Anwendungen" herzustellen, die vom IIS oder Apache gehostet werden. Auf dem Zielgerät läuft dann - nach meinem bisherigen Verständnis - überhaupt keine App, sondern es handelt sich letztlich um ein Web-Interface für Xbase++, das für Mobilgeräte optimiert ist. Derlei kann man (vermutlich etwas aufwendiger) auch z.B. mit Xb2.Net herstellen, oder mit dem HTML-Interface von Roger Donnays eXpress++. Es wird aber, wie gesagt, keine App erzeugt, die dann auf dem Endgerät läuft.

Bei den "embedded"-Betriebssystemen, für die diese Bezeichnung auch tatsächlich zulässig wäre, scheitert das mit Xbase++ schon daran, dass die ganze Laufzeitumgebung mitgeliefert werden muss. Sie unterstützen kein DLL-Konzept in der Form, wie wird das von Standard-Windows kennen. Und die API ist völlig anders.

Re: Xbase++ und windows embedded standard 7

Verfasst: Do, 19. Jan 2012 12:30
von brandelh
Hi,

wenn du Anwendungen für Windows CE, Windows Mobile 5.x oder 6.x oder Android schreiben willst, dann schau dir mal das an:

http://www.basic4ppc.com/

Ich selbst haben mit der Android-Version gearbeitet und bin begeisterst (von PREIS um die 90 $ und LEISTUNG) ;-)
Nach der Windows Mobile / CE Version musst du dort fragen, die wird nicht mehr aufgeführt, weil der Markt zu Android gewechselt ist.

Re: Xbase++ und windows embedded standard 7

Verfasst: Do, 19. Jan 2012 13:28
von Wolfgang Ciriack
Ich habe vor 3 Jahren eine Anwendung mit FiveWin++ für Harbour erstellt, läuft auf Windows Mobile (und wohl auch auf CE). Vorteil hierbei war die Syntax, die fast wie Clipper/XBase++ ist.

Re: Xbase++ und windows embedded standard 7

Verfasst: Do, 19. Jan 2012 15:42
von mkersch
Danke für die Info.

Da meine Anwendung schon über viele Jahre läuft (Clipper5 ... Xbase++ 1.9), möchte ich natürlich nur kleine Modifikationen vornehmen um das Programm wieder
auf Windows Embedded Standard 7 "zum laufen" zu bringen.

mfg.

mkersch

Re: Xbase++ und windows embedded standard 7

Verfasst: Do, 19. Jan 2012 15:58
von brandelh
Worauf ist es denn die ganze Zeit gelaufen ?

Re: Xbase++ und windows embedded standard 7

Verfasst: Do, 19. Jan 2012 19:19
von mkersch
Die erste Version (clipper 5) ist 1993 unter DOS 6.22 gelaufen.
Xbase++ 1.2 ist dann unter Win95 und Win98 gelaufen.
Die aktuelle Version meines Projekts (Compiler 1.9) läuft jetzt auf Win XP.

mfg.

mkersch

Re: Xbase++ und windows embedded standard 7

Verfasst: Do, 19. Jan 2012 21:52
von brandelh
Und was hat das mit Windows CE zu tun ?

Re: Xbase++ und windows embedded standard 7

Verfasst: Fr, 20. Jan 2012 7:10
von mkersch
Der Hintergrund ist folgender:

Das Projekt bzw. die Software ist zur Vorgabe von Rezepten bzw. zum Auslesen von Istwerdaten und deren grafischer Darstellung, an Prüfanlagen geschrieben worden.
In den Prüfanlagen wurden SPS Steurungen (Siemens) eingesetzt, welche über serielle Schneittstelle mit einem PC kommunizierten, auf welchem Xbase++ läuft.

Da in der zwischenzeit Beckhoff PC basierende SPS Steuerungen anbietet (die wir auch schon einsetzen), wollte ich den SPS und den Xbase++ Teil auf diesem Teil laufen lassen.

Wenn ich aber ein System mit Windows XP einsetze, muss eine komplexe USV Struktur aufgebaut werden. Verwende ich eine SPS mit Windows CE oder Embedded Standard 7 kann ich auf dies verzichten.

Da die Steuerungssystem in der Zwischenzeit sehr kompakt und Leistungsfähig sind, würde es sich anbieten SPS-Programm und PC-Programm auf einem Rechner laufen zu lassen.


mfg.
mkersch

Re: Xbase++ und windows embedded standard 7

Verfasst: Fr, 20. Jan 2012 7:14
von Koverhage
Dann würde ich es wie Hubert vorgeschlagen hat
es doch mit Basi4pcc zu probieren

Re: Xbase++ und windows embedded standard 7

Verfasst: Fr, 20. Jan 2012 8:30
von brandelh
Hi,

Ich habe nie mit Windows CE programmiert, nur mit Windows Mobile 5.x und 6.x (allerdings mit WinDev, was gewöhnungsbedürftig ist).

Fivewin mit Harbour für Windwos Mobile ist von der Syntax sicher näher an Xbase++ als der Basic Dialekt, der sich an VB anlehnt.
Mit der (nicht ganz quellcompatiblen) Android4Basic Variante kam ich sehr schnell zurecht und das Programm ist flott.

Re: Xbase++ und windows embedded standard 7

Verfasst: Fr, 20. Jan 2012 8:52
von Jan
Ich bin absolut unbeleckt, was die Entwicklung für Mobilgeräte angeht. Aber wäre nicht das schon weiter oben angesprochene cxp eventuell eine Lösung? Damit könnte zumindest der Code mit der Logik im Hintergrund bestehen bleiben, "nur" die Oberfläche müßte neu gestaltet werden.

Jan

Re: Xbase++ und windows embedded standard 7

Verfasst: Fr, 20. Jan 2012 10:06
von brandelh
Hallo Jan,

genau das ist es NICHT :!:

cxp läuft auf einem WEB-SERVER (Win32) um Web-Seiten/-Programme von dem Web-Server auf beliebigen Endgeräten im Browser anzuzeigen.
Auf Webformularen kann man natürlich auch Daten erfassen, aber dazu muss zwingend eine online Internetverbindung bestehen.

Das ist erstens nicht immer möglich und kann zweitens ordentlich Geld kosten.
Auf gar keinen Fall, kann es lokale Geräte steuern oder auslesen.

Die Programme die ich erstellt habe, laufen auf dem Smartphone ohne Internetanbindung und speichern alle Daten auf dem Gerät.
Sobald eine Internetverbindung besteht oder über SD-Karten werden dann die Daten getauscht.

Re: Xbase++ und windows embedded standard 7

Verfasst: Fr, 20. Jan 2012 10:49
von Jan
Moin Hubert,

ist ein Argument.

Jan

Re: Xbase++ und windows embedded standard 7

Verfasst: Fr, 20. Jan 2012 10:51
von Tom
ist ein Argument.
Auch beim zweiten Mal noch. :wink:

Re: Xbase++ und windows embedded standard 7

Verfasst: Fr, 20. Jan 2012 11:11
von mkersch
Hallo Forenmitglieder,

viele Dank für Eure Hilfe.

Werde das Konzept so auslegen, das wieder zwei Systeme SPS und PC(XP) parallel betrieben werden.

mfg.

mkersch

Re: Xbase++ und windows embedded standard 7

Verfasst: Fr, 20. Jan 2012 11:30
von Jan
Tom,

ich habe sehr wohl Deine Erwiderung oben auf den ersten Kommentar zu cxp gelesen. Da aber der TE nicht gesagt hatte, ob das nun in Frage kommen könnte oder nicht, habe ich halt nachgehakt. Immerhin wäre es einfacher, nicht alles komplett neu schreiben zu müssen, als jetzt auf Basic oder sonstwas umzusteigen.

Jan

Tom hat geschrieben:
ist ein Argument.
Auch beim zweiten Mal noch. :wink:

Re: Xbase++ und windows embedded standard 7

Verfasst: Fr, 20. Jan 2012 11:40
von Tom
Hallo, Jan.

CXP setzt auf der Client-Seite einen Browser voraus, womit natürlich auch die Einschränkungen gelten, die ein Browser auf dem Client hat. Außerdem wäre schlimmstenfalls eine zusätzliche permanente TCP-Verbindung nötig, die auch niemals ausfallen darf, sonst "läuft" die CXP-App nicht auf dem Client. Und es liefe zusätzliche Software, nämlich der Browser. Keine gute Idee in der skizzierten Situation.

Re: Xbase++ und windows embedded standard 7

Verfasst: Fr, 20. Jan 2012 11:50
von brandelh
Hallo Jan,

um es klar zu sagen, ein XBase++ (Win32) Programm ist KEIN CXP Programm !

Du kannst in CXP zwar die Funktionen von Xbase nutzen und noch einiges zusätzliche für Verbindungsaufbau etc.
Aber grundsätzlich musst du erstmal HTML5 und CSS3 lernen, dann hast du ein Server-Programm ohne direkte Verbindung zum Client,
deutliche Einschränkungen für lokale Geräte etc.

Die Programmierung unterscheidet sich erheblich ob ich ein WEB-Serverprogramm schreibe oder eines für lokale Anwendungen mit Win32-API bzw. XbaseParts.

Re: Xbase++ und windows embedded standard 7

Verfasst: Di, 03. Jun 2014 11:45
von CRT
Hallo zur eingentlichen Frage ob Xbase++ unter Windows Embedded läuft kann ich mitteilen, dass die 1.90.355 auf Windows Embedded POSready7, auch mit der Komponente List&Label 18, einwandfrei funktioniert =D>.

lg
CRT

Re: Xbase++ und windows embedded standard 7

Verfasst: Di, 03. Jun 2014 14:56
von brandelh
da frag ich mich, was steuern die denn ... ?

(Wär das auch was für mich ... ;-) )