Seite 1 von 1

RemoteDesktop englisch

Verfasst: Mi, 04. Apr 2012 17:59
von Manfred
Hi,

ich bin in der Situation auf einem Windowsserver 2003 per Remotedesktop zu arbeiten. Jetzt fällt mir aber auf, das der alles in englisch hat. Kann es da irgendwelche Konflikte mit Daten und Zeichensätzen geben? In der Taskleiste ist zwar das DE Zeichen, aber ich frage doch lieber nochmal in die Runde hier?

Re: RemoteDesktop englisch

Verfasst: Do, 05. Apr 2012 8:10
von Herbert
Manfred, das DE in der Taskleiste bezieht sich einzig auf die Tastatur. Klick drauf und du siehst die Sprachwahl der Tastatur.
Die Codepage hinter dem Englischen beisst sich meines Wissens nicht mit den unsrigen Zeichen, weil es dieselben sind.

Re: RemoteDesktop englisch

Verfasst: Do, 05. Apr 2012 8:37
von georg
Hallo,


ja, besonders nach der Einführung von ä, ö, ü und so weiter im Englischen. Als Ausgleich, dass die nicht den Euro haben wollten.

@Manfred: Tastatureingaben werden m.E. als Scancodes von Deinem PC auf den remoten Rechner übertragen, so dass Du unbesorgt mit Deiner Tastatur arbeiten kannst, allerdings könnte es mit ä, ö, ü und sonstigen Sonderzeichen Unverträglichkeiten geben.


Gruss,

Georg

Re: RemoteDesktop englisch

Verfasst: Do, 05. Apr 2012 8:43
von Manfred
OK,

Erweiterung: Auf dem Rechner soll eine Software laufen, die verschiedene Aufgaben übernimmt. Getippt wird da auf Dauer weniger, aber Daten ermittelt und in DBF geschrieben. Ich möchte nur verhindern, dass irgendwann ein Gewirr von verschiedenen Codepages gespeichert wird und keiner mehr darauf kommt, das der Rechner die Fehler verursacht.

Re: RemoteDesktop englisch

Verfasst: Do, 05. Apr 2012 9:11
von brandelh
Die Windows ANSI Codepage ist für alle "westlichen" Länder identisch.
DBFNTX speichert in OEM, wo soll da etwas "seltsames" herkommen ?

Re: RemoteDesktop englisch

Verfasst: Do, 05. Apr 2012 9:18
von Manfred
Hubert,

wenn ich das genau wüßte, müßte ich hier nicht fragen. :roll: