Seite 1 von 1

Entwicklungsumgebung: tbx Application Studio

Verfasst: Mi, 13. Feb 2013 19:58
von peterdahlmann
Hat jemand Erfahrung mit tbx Application Studio?
Klingt ja zumindest auf dem Papier sehr vielversprechend - lebt das Produkt noch?
Eigentlich müssten die XBase-Entwicklern dem Hersteller doch die Bude einrennen - aber man hört so gut wie nichts.

Re: Entwicklungsumgebung: tbx Application Studio

Verfasst: Mi, 13. Feb 2013 20:17
von Tom
Hallo, Peter.

Stand 2009. Kein Produkt im Tobax-Shop. Sieht nicht so aus, als wäre das tatsächlich verfügbar.

Aber Friedhelm, der ja federführend bei Tobax tätig ist, hat kürzlich in diesem Thread:
http://xbaseforum.de/viewtopic.php?f=29&t=248
davon gesprochen, dass er eine massiv erweiterte Fassung des FormDesigners (bzw. eine eigene Version davon) entwickelt hat. Möglich, dass dies die Konsequenz aus der tbxAS-Ursprungsentwicklung ist.

Re: Entwicklungsumgebung: tbx Application Studio

Verfasst: Mi, 13. Feb 2013 20:20
von Jan
Friedhelm verkauft seine Eigenentwicklungen eigentlich nie direkt. Immer nur als Dreingabe zu Schulungen.

Jan

Re: Entwicklungsumgebung: tbx Application Studio

Verfasst: Mi, 13. Feb 2013 20:21
von Manfred
das Teil gibt es und ist auch im Einsatz.

Re: Entwicklungsumgebung: tbx Application Studio

Verfasst: Mi, 13. Feb 2013 21:38
von UliTs
Jan hat geschrieben:Friedhelm verkauft seine Eigenentwicklungen eigentlich nie direkt. Immer nur als Dreingabe zu Schulungen.
Jan
Dann bekommt man es geschenkt :D .
Friedhelm möchte sich nicht verpflichten, entsprechende Wartungen/Garantien dafür zu übernehmen 8) .

Uli

Re: Entwicklungsumgebung: tbx Application Studio

Verfasst: Mi, 13. Feb 2013 23:15
von Friedhelm
Das tbxApplication Studio gibt es tatsächlich nur in Verbindung mit einer Schulung (Fortgeschritten).
Da es ein lebendes Produkt ist, wird es auch ständig weiterentwickelt. Die aktuelle Version ist 5.7 (Jan. 2013)
Es umfaßt folgende (getrennt nutzbare) Elemente:

tbxAppClass
Eine Klassenbibliothek mit vielen nützlichen Klassen und Funktionen
(Application-Framework, Windows-APIs, XML-Reader/Writer, erweiterte Printer-/PrintJob Functions,
User-/Group Rights Managment, erweiterte Controls (TabPage Controler, NumSLE, DateSLE, editierbarer Browser usw.)
und vieles mehr.

tbxProjectDesigner
Dialog-Designer (brauchbar) inkl. syntaxsensitiven Sourcode Editor.
Erstellt kompletten direkt kompilierbaren Sourcode und ausführbar Executables.
tbxWinPrint - Drucken mit ?- und @ SAY Befehlen auf beliebige Windows Drucker. Inkl. Layout Templates,
Barcode, Einbettung von Grafiken.

tbxBarcode
Native Erstellung von Barcodes auf beliebige Devices. Unterstützt werden EAN8, EAN13, 3of9 und Code128.
Größe und Ausrichtung der Barcodes sind beliebig. Prüfziffernberechnung erfolgt automatisch.

tbxDataClass
Objektorientierter Zugriff auf Datentabellen einschl. SQL-Abfragen und SQL-Scripting). Einfachste Verlinkung mit
XbpParts. Manuelles und automatisches Locking ( optimistical und pesimistical ). Client-Side Trigger wie BeforeDelete,
BeforePost, AfterInsert usw.. Einfaches Client-/Master Datenmodelle mit SetMasterTable.

Die Vielfalt, Komplexibilität und die systematischen Ansätze machen es notwendig das tbxAppStudio nur über eine Schulung
weiterzugeben.

Es kann sich jeder bei TOBAX melden der interessiert ist.

Re: Entwicklungsumgebung: tbx Application Studio

Verfasst: Do, 14. Feb 2013 2:06
von AUGE_OHR
Friedhelm hat geschrieben:Es kann sich jeder bei TOBAX melden der interessiert ist.
gibt es dazu auch den Source Code ?
Ich würde gerne "lernen" wie man so was macht.

Re: Entwicklungsumgebung: tbx Application Studio

Verfasst: Do, 14. Feb 2013 7:56
von UliTs
AUGE_OHR hat geschrieben:
Friedhelm hat geschrieben:Es kann sich jeder bei TOBAX melden der interessiert ist.
gibt es dazu auch den Source Code ?
Ich würde gerne "lernen" wie man so was macht.
Melde Dich doch einfach bei Friedhelm :D .
Uli

Re: Entwicklungsumgebung: tbx Application Studio

Verfasst: Do, 14. Feb 2013 10:06
von peterdahlmann
Hmm - nur mit Schulung? Man kann das Produkt nicht so kaufen. Verstehe ich nicht. Ist das Produkt so erklärungsbedürftig?

Ich bin froh wenn meine richtigen Projekte mit denen ich Geld verdiene mir genug Zeit lassen für mein Privatleben und die notwendigen Weiterbildungen / Zertifizierungen. Alleine der Verdienstausfall schlägt dann schon heftig ins Kontor.

Eigentlich will ich nur einen halbwegs brauchbaren durchgängig benutzbaren Formsdesigner (so a la XAILER) - hätte nicht gedacht, dass das alles so aufwändig ist. Warte da schon schlappe 6 Jahre in denen sich fast nichts getan hat.

Also werd ich weiterhin beim Hybridmodus bleiben und wie bisher Teile in Delphi und ADS oder Postgres auslagern. Da sind die Masken wenigstens schnell gebaut..

Re: Entwicklungsumgebung: tbx Application Studio

Verfasst: Do, 14. Feb 2013 10:08
von UliTs
Hallo Peter,

die Dokumentation fehlt.
Deshalb ist die Schulung wichtig und spart im Endeffekt (bei Einsatz tbx Application Studio) viel Zeit und damit Geld :) .

Uli

Re: Entwicklungsumgebung: tbx Application Studio

Verfasst: Do, 14. Feb 2013 10:43
von peterdahlmann
das Argument überzeugt mich nicht wirklich..

Re: Entwicklungsumgebung: tbx Application Studio

Verfasst: Do, 14. Feb 2013 10:46
von Manfred
Es ist jetzt müßig darüber zu diskutieren. Rufe ihn doch einfach einmal an und frage Friedhelm direkt selbst. Der wird es Dir genau erklären. Hier ist dafür sicherlich nicht der richtige Ort. (außer er macht es selbst hier.)

Re: Entwicklungsumgebung: tbx Application Studio

Verfasst: Do, 14. Feb 2013 10:55
von brandelh
Ein reiner Formdesigner mag schnell durchschaubar sein und da du Delphi kennst (vermute ich mal) geht dir das leicht von der Hand.
Eine komplette Entwicklungsumgebung ist in einer Schulung von einigen Tagen kaum zu erklären und ohne ... zumindest für mich nicht mehr 'so neben bei' zu erlernen.

Ich kann Friedhelm da gut verstehen. Wenn er das Programm einfach so herausgeben würde, müsste er entweder selbst ein "Schulungsbuch" schreiben oder dauernd Fragen am Telefon beantworten. Da ist eine solide Schulung doch viel sinnvoller, wer nicht mag braucht ja nicht ;-)
Ich selbst nutze meine "gewachsene" Umgebung, das ist für mich gut genug (auch mit viel GUI ;-) ), Friedhelms IDE habe ich damals vor der Gründungssitzung angesehen, auf mich hat sie einen guten Eindruck gemacht.

Re: Entwicklungsumgebung: tbx Application Studio

Verfasst: Do, 14. Feb 2013 13:54
von peterdahlmann
Denke dass ich schon zurechtkäme ohne den Hersteller laufend zu löchern.
Momentan stören mich die vielen Erklärungen warum etwas nicht geht oder gemacht wird. Zu viele Probleme und zu wenige Lösungen.
Aber so scheint es nun mal zu sein..

Re: Entwicklungsumgebung: tbx Application Studio

Verfasst: Fr, 15. Feb 2013 12:44
von Friedhelm
Das tbxApplication Studio besteht nicht nur aus dem Projekt-/Dialogdesigner sondern aus vielen Bibiotheken
mit diversen Funktionen und Klassen für Xbase++. Allein den Umfang einer Beschreibung aller Klassen würde
den Rahmen dieses Forums sprengen. Es währe beinahe so als würde ich das komplette Windows API hier aufführen.

Zur Frage warum wir das Studio nur in Verbindung mit einer Schulung anbieten:

1. Produkthaftung
Würde das Studio als Produkt verkauft werden ergäbe sich daraus eine Produkthaftung
auch wenn diese in den Geschäftsbedungungen ausgeschlossen wird.
Bei den zu erwartenden Verkäufen (derzeit sind ca. 30 Installationen vorhanden) rechnet
sich ein Vertrieb einfach nicht.
Sollten sich in der Anwendung Probleme ergeben so kann ohne Produktvertieb besser
und unproblematische reagiert werden.

2. Dokumentation
Derzeit ist nur eine kurze Beschreibung der Programme, Klassen und Funktionen vorhanden.
Eine komplette Refferenzdokumentation fehlt. Das Fehlen der Doku wird aber durch eine
Vielzahl von Beispielprogrammen teilweise ausgeglichen. Auch wird für den wesentlichen
Teil der Quellcode offengelegt, aus dem sich die Funktionalität ablesen lässt.

3. Produkt Live-Cycle
Das komplette Studio ist einer stetigen Erweiterung, Ergänzung und evt. Korrekuren
unterworfen. Es wird zwar stets auf Abwärtskomatibilität geachtet, sie kann aber nicht
in jedem Fall garantiert werden. Damit hat ja auch Alaska und andere Softwarehersteller
zu kämpfen. So werden einige undokumentierte Funktionalitäten von Xbase genutzt,
dessen Fortbestehen nicht in unserer Hand liegen (z.B.

4. Verständnis-Probleme
Ein großer Teil der XBase-Entwickler denkt und programmiert immer noch im Clipper-Stil
mit reinem prozedurelem Code. Um intelligente Windows-Dialoge zu entwickeln ist ein
objekt- und ereignisorientiertes Denken von immensem Vorteil. Wenn also z.B. eine
Referenz-Doku zu einem Application-Framework oder zu einem Dataset-orientieren Daten-
bank Klassen beschrieben werden, wird die Philosophie nur von wenigen verstenden.

Betrachtet man den Projekt- und Dialog Designer als einzelnes Produkt, so wäre es denkbar
das in den Vertrieb aufzunehmen da die Bedienung und die damit verbundene Dokumentation
überschaubar ist. Dieses Programm besteht im wesentlichen aus dem Dialog-Designer, Syntax-
sensitiven Editor, Quellcode-Generator, Datenbank-Editor und einigen anderen kleinen nützichen
Dingen. Da man mit diesem Teil auch nativen Xbase-Code (ohne Einbindng von Fremd-Bibliotheken)
erzeugen kann ist dieses Teil natürlich auch für jeden XBase Entwicker äußerst hilfreich. Richt
Spass macht das Teil wenn man Fremd-Controls wie von CodeJock, Donnay oder die erweiterten
tbxControls in den Designer einbettet.

Ich bitte daher um Verständis für diese Vorgehensweise bei der Distribution des tbxApplication Studios.
(bei dem Begriff "tbxApplication Studio") weiß ich derzeit noch nicht einmal ob ich diesen für
ein Produkt verwenden darf.)

Re: Entwicklungsumgebung: tbx Application Studio

Verfasst: Mo, 18. Feb 2013 21:10
von AUGE_OHR
hi,
Friedhelm hat geschrieben:Das tbxApplication Studio besteht nicht nur aus dem Projekt-/Dialogdesigner sondern aus vielen Bibiotheken mit diversen Funktionen und Klassen für Xbase++. Allein den Umfang einer Beschreibung aller Klassen würde den Rahmen dieses Forums sprengen. Es währe beinahe so als würde ich das komplette Windows API hier aufführen.
aber auch die Windows API kann man "lernen" ... sicherlich nicht alles denn dafür ist das Leben zu kurz.
das ist auch der Grund warum ich nach Quellcode frage denn dieser bleibt erhalten auch wenn der Entwickler schon gestorben ist.