Seite 1 von 1

ADS auf Linux

Verfasst: Mo, 02. Dez 2013 12:13
von Manfred
Hi,

jetzt habe ich den ADS unter Linux installiert, aber wie bekomme ich denn Zugriff von einem Win Rechner darauf? Der müßte doch eigentlich einfach mit dem Data Architect erreichbar sein!?

Re: ADS auf Linux

Verfasst: Mo, 02. Dez 2013 14:47
von Rudolf
Hallo,
damit funkitioniert es bei mir:
oAdsSession := DacSession():New("DBE=ADSDBE;SERVER=\\81.19.458.245:6363\c$\ads_datadictfolder\; ADS_AIS_SERVER; UID=ClientUID; PWD=ClientPWD;")

Grüße
Rudolf

Re: ADS auf Linux

Verfasst: Mo, 02. Dez 2013 14:49
von Manfred
Nee,

das meinte ich nicht. Kann man keine Verbindung über den ADC machen um zu prüfen, ob das Teil richtig läuft und was da wie eingestellt ist? Man kann sich doch auch mit einem Mysql oder PostGres Server verbinden und dann was machen....

Re: ADS auf Linux

Verfasst: Mo, 02. Dez 2013 14:56
von nightcrawler
Manfred hat geschrieben:Nee,

das meinte ich nicht. Kann man keine Verbindung über den ADC machen um zu prüfen, ob das Teil richtig läuft und was da wie eingestellt ist? Man kann sich doch auch mit einem Mysql oder PostGres Server verbinden und dann was machen....
Der Architecht ist auch nur ein kleines Delphi-Programm, welches nichts anderes als die ACE (Advantage Client Engine) zum Verbinden verwendet. Bei Linux müssen einige Faktoren zusammenkommen, damit eine Verbindung klappt. Hostname muss passen, in /etc/hosts richtig eingetragen sein, Discovery geht zu 99,99% nicht - d.h. über IP Adresse und Port verbinden, Firewalls entsprechend auf, ...

Re: ADS auf Linux

Verfasst: Mi, 11. Dez 2013 18:32
von Manfred
Das klappt jetzt auch. Aber mir ist aufgefallen, der ads steht zwar unter Yast2 im Systemdienste (Runlevel): Details als gestartet drin beim Start von Linux, aber er kann erst connected werden, wenn er nochmals danach neu gestartet wird. Was ist das denn für eine merkwürdige Sache?

Re: ADS auf Linux

Verfasst: Do, 12. Dez 2013 9:31
von nightcrawler
welcher Fehler kommt beim Connect?

Re: ADS auf Linux

Verfasst: Do, 12. Dez 2013 9:36
von Manfred
Error 6098: BadIP adress or port specified in the connection path or in the ADS.INI file. axServerConnect

Re: ADS auf Linux

Verfasst: Do, 12. Dez 2013 10:50
von nightcrawler
6097...hmm, strange. Evtl war das interface noch nicht bereit, so dass der ADS sich nicht daran binden konnte. Ich habe leider schon des längeren nichts mehr mit Linux zu tun und meine Support-Kenntnisse sind auch ein wenig eingerostet. Zur Klärung dürfte es wohl das Beste sein, den Fall im Advantage Forum zu posten (http://devzone.advantagedatabase.com/forum).

Re: ADS auf Linux

Verfasst: Do, 12. Dez 2013 10:53
von Manfred
6097?

6098.

Re: ADS auf Linux

Verfasst: Do, 12. Dez 2013 11:10
von Jan
Verzeichnis freigegeben? Firewall aus? Nach den beiden Punkten habe ich das (unter Windows) hinbekommen, vorher hatte ich den gleichen Fehler.

Jan

Re: ADS auf Linux

Verfasst: Do, 12. Dez 2013 11:12
von Manfred
Du hast schon gelesen, was ich geschrieben hatte?

Re: ADS auf Linux

Verfasst: Do, 12. Dez 2013 11:53
von nightcrawler
Manfred hat geschrieben:6097?
6098.
in meiner Hilfedatei gibt es keinen 6098. Ist das eine XBase++ spezifische Erweiterung #-o

Re: ADS auf Linux

Verfasst: Do, 12. Dez 2013 11:59
von Manfred
OK,

Fehler meinserseits. Ich habe mich auf den Architekten bezogen , der ganz am Anfang erwähnt wurde. Und lesen kann ich auch nicht mehr. War wirklich 6097

Re: ADS auf Linux

Verfasst: Mi, 18. Dez 2013 16:30
von Manfred
Jetzt glaube ich an gar nichts mehr. Ich habe den ADS unter OpenSus 12.2 laufen. Naja, wie man es nimmt. Mit der Installroutine wurde alles eingebunden auch für den automatischen Start. das ergab dann oben genanntes Problem. Jetzt dachte ich so bei mir, was wäre wenn ich im Runlevelmenue den Dienst mal deaktiviere, den ADS stoppe und dann alles wieder einschalte? Jetzt steht da zwar, dass der ADS aktiv ist, aber die einzelnen Dienstelevel sind nicht aktiv. Ich kann den zwar stoppen und starten, aber der Dienst will nicht, wenn ich das so richtig sehe.
Runlevel.JPG
Runlevel.JPG (21.52 KiB) 11598 mal betrachtet
Was geht denn hier jetzt ab? Sieht mal wieder so aus, als wenn ich den berühmten Griff gemacht habe, direkt am Anfang.

OK, man kann die Level von Hand aktivieren, aber ist das so gewollt? Oder ist das ein Suseproblem?

Re: ADS auf Linux

Verfasst: Do, 19. Dez 2013 10:28
von nightcrawler
prüfe mal auf der Prozesseite, ob ADS aktiv ist (ps -ax). Wenn ja, ist es ein Suse-Problem.

Re: ADS auf Linux

Verfasst: Do, 19. Dez 2013 10:38
von Manfred
wenn ich /etc/init.d/ads status aufrufe, erhalte ich die Nachricht: adsd is stopped.

und das bei der Anzeige:

Re: ADS auf Linux

Verfasst: Do, 19. Dez 2013 10:46
von nightcrawler
Lässt sich der ADS über /etc/init.d/ads start starten?
ADS hat grundsätzlich mal keine Einbindung in irgendwelche grafischen Oberflächen, sondern läuft auf Daemon-Ebene. Daher stellt sich uch die Frage, ob hier 1) die Anzeige von Suse richtig ist und 2) Suse den Status auch richtig abfragen kann. Ich hab seit über 5 Jahren kein Suse mehr gesehen, und vor 2-3 Jahren auch meine letzte Linux Boxen (mit Kubuntu, Ubuntu) abgeschafft. Sorry, wen ic nur aus dem lückenhaften Gedächtnis antworten kann. Evtl wäre das Thema im Advantage Forum (http://devzone.advantagedatabase.com/forum) besser aufgehoben....

Re: ADS auf Linux

Verfasst: Do, 19. Dez 2013 10:50
von Manfred
Hallo Joachim,

Danke für Deine Mühe. Starten läßt er sich. Ich muß mal sehen, wie ich das im ADS Forum formuliere.

Re: ADS auf Linux

Verfasst: Do, 19. Dez 2013 11:27
von Alfred
Hallo Manfred,

hier liegt ein Linux-Problem vor
Der ADS ist ein Dienst und muss beim Start aktiviert werden.

Bei Fedora genügt es unter Dienste diesen zu starten. Dann bleibt er beim Neustart
erhalten.

Unter Fedora kann man auch mit ntsysv im Terminal die Dienste pflegen.

ntsysv gibt es wohl für Suse nicht.

Viellecht hilft das ja weiter

http://www.fachinformatiker.de/linux-un ... arten.html


Gruß
Alfred

Re: ADS auf Linux

Verfasst: Do, 19. Dez 2013 11:40
von Manfred
Hi Alfred,

ich versuche es jetzt einfach über einen Cronjob. Der startet ADS direkt beim Systemstart. Werde das spätestens beim nächsten OS Neustart mal probieren, ob das so klappt, wie ich mir das vorstelle.

Re: ADS auf Linux

Verfasst: Sa, 21. Dez 2013 11:03
von Manfred
Mit dem Cronjob klappt nicht. Aber etwas anderes ist mir aufgefallen. Wenn ich über den ARC ein neues DataDictionary erzeugen will, dann geht das nicht. Wenn ich es aber über SQL mache, dann klappt es. Sehr merkwürdig.

Re: ADS auf Linux

Verfasst: Fr, 27. Dez 2013 20:10
von nightcrawler
Manfred hat geschrieben:Mit dem Cronjob klappt nicht. Aber etwas anderes ist mir aufgefallen. Wenn ich über den ARC ein neues DataDictionary erzeugen will, dann geht das nicht. Wenn ich es aber über SQL mache, dann klappt es. Sehr merkwürdig.
ARC verwendet das Netzwerk-Dateisystem (Pfade vom client aus, dann muss aufgelöst werden), SQL nicht.

Re: ADS auf Linux

Verfasst: Sa, 28. Dez 2013 6:53
von UliTs
nightcrawler hat geschrieben:ARC verwendet das Netzwerk-Dateisystem (Pfade vom client aus, dann muss aufgelöst werden), SQL nicht.
Das ist wirklich ein großer Nachteil vom ARC :!:
Schade, dass es nicht mehr den Quellcode zum ARC gibt.
Oder hat sich da etwas getan :?:

Uli