Seite 1 von 1

Scanner unter Xbase++

Verfasst: Do, 27. Mär 2014 14:01
von Manfred
Ich habe hier schon was dazu gefunden, aber das war m.E. schon etwas älter.

Ich wurde jetzt von einem Kunden gefragt, was er beachten muß, wenn er einen Scanner kaufen möchte und über xbase++ Formulare einscannen will.

Welche Möglichkeiten habe ich sowas mit xbase++ zu machen und was muß (wenn) bei der Anschaffung beachtet werden?

Re: Scanner unter Xbase++

Verfasst: Do, 27. Mär 2014 14:08
von Tom
Durchsuch mal das Forum nach "twain". :wink:

Re: Scanner unter Xbase++

Verfasst: Do, 27. Mär 2014 14:09
von Manfred
das habe ich schon gemacht, da kam aber die Info, dass das wohl nicht mehr der Stand der Dinge wäre?

http://www.xbaseforum.de/viewtopic.php? ... ilit=twain

deshalb habe ich dazu nicht mehr weiter gesucht.

Re: Scanner unter Xbase++

Verfasst: Do, 27. Mär 2014 15:17
von Wolfgang Ciriack
Direkt aus xBase scannen ist m.E. nicht notwendig. Die kleinen, schnellen Dokumentenscanner wie z.B. Canon DR-C125 haben eine Taste, mit der man den Scan in einen bestimmten Ordner und in einem bestimmten Format auslöst und scannen gleich noch Vorder- und Rückseite in einem Durchgang und das bei ca. 20 S./Min. Dann kann man aus xBase nur noch den Ordner mit den Dokumenten anzeigen und eine Zuordnung dieser Bild- oder PDF-Dateien vornehmen - fertig. Zum Bearbeiten von Scans ist sowieso ein anderes Programm notwendig.

Re: Scanner unter Xbase++

Verfasst: Do, 27. Mär 2014 15:19
von Manfred
Ah, Danke Wolfgang,

hätte ich auch selbst drauf kommen können. Alles klar.

Re: Scanner unter Xbase++

Verfasst: Do, 27. Mär 2014 20:55
von brandelh
Das mit dem Direktscannen geht ganz passabel wenn man gerade noch lesbare PDFs mit einiger Größe möchte, ich nutze PAINT und kann dann auf meinen Scanner zugreifen und die Parameter einstellen die ich möchte. Für Otto Normalanwender ist das andere aber bequemer ... 8)

PS: wenn twain funktioniert (ich denke mal das macht Paint auch so), warum solltest du es nicht nutzen ... :wink:

Re: Scanner unter Xbase++

Verfasst: Fr, 28. Mär 2014 7:24
von Koverhage
Noch bequemer wäre es wenn man den Speicherort aus der Xbase++ Anwendung verändern könnte
ohne viel Aufwand zu treiben.

Re: Scanner unter Xbase++

Verfasst: Fr, 28. Mär 2014 9:20
von Tom
Die Verwendung der Twain-Schnittstelle und/oder eines entsprechenden Controls hat den Vorteil, dass man in der Applikation scannen und für die Weiterverarbeitung der Daten sorgen kann. Man kann also beispielsweise sein hauseigenes Dokumentenmanagement öffnen und einen entsprechenden Dialog starten - und das eingehende Dokument mit anderen mergen, irgendwo speichern, meinetwegen auch in Hex konvertieren und in einem Memofeld ablegen.

Tatsächlich aber "scannen" inzwischen viele mit Digitalkameras und Mobiltelefonen. Insofern ist eine Funktionalität für den Import von Bilddaten in irgendwelche Managementsysteme meistens auch ziemlich hilfreich. Anders sieht es bei OCR aus. Da muss man sich schon ein paar Gedanken mehr machen - oder überhaupt keine, wenn man schlicht die Ergebnisse verwertet.

Ist also, kurz gesagt, eine Frage des Ansatzes in der Applikation. Scanner können heutzutage von sich aus so viel, dass man eigentlich darauf verzichten kann, sie zu steuern.

Re: Scanner unter Xbase++

Verfasst: Fr, 28. Mär 2014 9:25
von Manfred
Danke,

die Idee von Wolfgang war genau die, die passt. Der Kunde scannt alles ein und legt es in ein bestimmtes Verzeichnis. Das Programm greift dann darauf zu. Es sind eh nur JPG oder BMP, die dann genutzt werden. War also alles recht harmlos, aber wie immer: Am Anfang sah es etwas schwieriger aus.

Re: Scanner unter Xbase++

Verfasst: Fr, 28. Mär 2014 11:27
von Rudolf
Hallo,
Klaus Overhage hat doch einen sehr guten wrapper für die eztw32.dll geschrieben. Hab mich noch nicht mit den Details befasst, scheint aber alle Funktionen zu unterstützen.
Grüße
Rudolf

Re: Scanner unter Xbase++

Verfasst: Mo, 31. Mär 2014 8:00
von Herbert
Manfred, so ganz einfach ist es doch nicht. Es gibt Scanner, die erstellem .TIF, oder .PDF. Dazu werden auch die Benutzer aktiv und verschieben selber .DOC oder .DOCX oder Excel-Dinge dazu. Du musst also den Ordner als Ganzes von der Applikation her ansprechen und alle Endungen mit ShellExeute ansprechen - oder öffnest ganz billig einen Explorer des betreffenden Verzeichnisses.
Ich fülle eine Listbox mit dem Inhalt des Verzeichnisses und agiere dann auf den Doppelklick.

Re: Scanner unter Xbase++

Verfasst: Mo, 31. Mär 2014 17:38
von AUGE_OHR
Manfred hat geschrieben:Ich wurde jetzt von einem Kunden gefragt, was er beachten muß, wenn er einen Scanner kaufen möchte und über xbase++ Formulare einscannen will.
nicht alle Scanner haben mehr TWAIN. Bei den neueren HP Geräten (All-in-One) wird meistens nur ein WIA Treiber verwendet.

und dann ist da noch die Frage ob eine (Formular) Kopie anerkannt wird ...

Re: Scanner unter Xbase++

Verfasst: Di, 01. Apr 2014 13:09
von brandelh
Ich habe hier einen HP Office Jet Pro 8600 (also alles in einem Gerät).
Das ezTwain Beispiel von Klaus zeigt sowohl einen Twain Eintrag als auch 2 WIA (NET und USB Anschluß) an und kann alle drei ansprechen.

Die Versionsnummer der kostenlosen Version sind aber verwirrend, die DLL aus dem Beispiel von Klaus ist älter, zeigt aber 2.x in den Eigenschaften.
Laut der Homepage ist die neueste Version eine 1.x von 2008 - alles kostenlos (ohne support und Erweiterungen) oder aber man nimmt die neue PRO ...
Der Hersteller schreibt, dass man damit allen Ärger um inkompatible twain Implementationen los ist ... :?

Ich habe auch noch ein Beispiel von PowerBasic, das auf die twain_32.dll zugreift (die liegt bei mir sehr tief und gibt keinen Autor an ?),
diese zeigt auch die beiden (USB / NET - WIA ? ) and und scannt ...
Diese DLL finde ich hier im Verzeichnis:

C:\Windows\winsxs\x86_microsoft-windows-w..ion-twaincomponents_31bf3856ad364e35_6.1.7601.17514_none_8b399e33ba72bed9

so einen Verzeichnisnamen habe ich noch nicht gesehen ...

Die Beispiele die ich gesehen habe sahen alle gut aus, wenn ich nicht mit Paint arbeiten würde ... ;-)

Re: Scanner unter Xbase++

Verfasst: Di, 01. Apr 2014 14:11
von Koverhage
So neu ist die wohl auch nicht ;-)
Ich selbst werde wohl nicht updaten, da es wie hier geschrieben bessere Möglichkeiten bestehen.
Wir selbst setzten einen HP Scanjet N7710 ein, wie Wolfgang sagt, man kann einen Ordner und Format festlegen, etc.
Alleine für den Preis der DLL kann sich der Anwender 3 Stück als (Arbeitsplatz)Scanner zulegen.

@Hubert,

die befinden sich auch im Windows Ordner

Nachdem von Windows aus die Twain DLL's (64 und 32 bit) ja als Standard enthalten sind, müsste man doch nur das Beispiel von PowerBasic nehmen mit OT4XB mischen und gut ist. :lol: