Seite 1 von 1

Vergleich FOXCDX - ADT

Verfasst: Di, 19. Jan 2016 8:19
von Jan
Welche Vor- und Nachteile hätte es, wenn wir als nächsten Konvertierungsschritt die Tabellen von FOXCDX auf ADT umstellen würden?

Jan

Re: Vergleich FOXCDX - ADT

Verfasst: Mi, 20. Jan 2016 17:49
von nightcrawler
UNVOLLSTÄNDIG!
Vorteile:
- mehr Datentypen
- echte NULL-Werte
- echte Unique Indexe
- im Index verschiedene Datentypen kombinierbar (zB DATE;CHAR statt DTOS(DATE)+CHAR)
- bessere Replikation
- DIFF Backups
- größere Datenbestände

Nachteile:
- suboptimale Unterstützung ADSDBE
- Lernkurve (zB NULL und EMPTY sind unterschiedlich)
- kein einfaches Copy&Paste der ins ADD gebundenen Tabellendateien
- massives REWORK des Quellcodes (zB SEEK umbauen)

Re: Vergleich FOXCDX - ADT

Verfasst: Mi, 20. Jan 2016 19:13
von Jan
Das ist ja doof. Für mich wären die erhofften Vorteile gewesen: Zuwachsdatensicherung möglich, schneller, Änderung der Tabellenstruktur im laufenden Betrieb.

Aber ich kann nciht groß den Code umschreiben. Weil der Kunde das noch verstehen können muß (und damit ist alles was z. B. in Richtung Klassen geht ist untersagt). Und weil es ca. 2 dutzend Programme gibt mit mehreren hunderttausend Zeilen Code. Das kann ich nicht mal eben auf umschreiben.

Jan

Re: Vergleich FOXCDX - ADT

Verfasst: Do, 21. Jan 2016 11:41
von UliTs
Jan,

24 Programme mit mehreren Hundert Zeilen Code hört sich nicht viel an, dass sind ja viel weniger als 24.000 Zeilen Code insgesamt!

Richtig Sinn macht eine Umstellung dann, wenn man möglichst viel der Intelligenz in das Data Dictionary integrieren würde wie RI's (referentielle Integritäten), Trigger, Functionen, Stored Procedures und aufwendige SQL-Statements (SQL-Skripte). Das gilt vor allem bei mehreren Programmen.

Ich habe das gemacht! Aber der Aufwand ist beträchtlich. Gerade die Unterscheidung zwischen NULL-Werten und leeren Werten (z.B. 0 oder ein Leerer String) bietet den Nährboden für viele neue Programmfehler, die man bei der Programmierung oder Umstellung leicht übersieht und dann lange nach der Ursache suchen muß.

--

Zu Deinen erhofften Vorteilen:
"Zuwachsdatensicherung möglich": geht das nicht auch bei DBF-Tabellen mit dem ADS?
"schneller": vermutlich nicht effektiv spürbar
"Änderung der Tabellenstruktur im laufenden Betrieb": wenn nicht gerade 24h täglich gearbeitet wird empfinde ich den Vorteil als nicht besonders groß

Uli

Re: Vergleich FOXCDX - ADT

Verfasst: Do, 21. Jan 2016 11:56
von Jan
Hallo Uli,

sorry, hab meinen Betrag gerade ergänzt. Nicht mehrere Hundert, sondern mehrere hunderttausend Zeilen.

Jan

Re: Vergleich FOXCDX - ADT

Verfasst: Do, 21. Jan 2016 12:37
von UliTs
Oh ha ... :shock:
Ich glaube, dann kann man so eine Umstellung parallel zu Nutzung realisieren, da dies sicher einige Jahre dauern wird... 8)
Es ist ja schon einmal gut, dass es DBF-CDX-Tabellen sind :)